Immer mehr Billig-Airlines fliegen die exklusive Nordsee-Insel Sylt an. Zu tun hat das mit dem Trend zum Kurzurlaub, sagt der Lüneburger Tourismuswissenschaftler Edgar Kreilkamp. Das Publikum auf der Insel ändere sich dadurch aber nicht
Das Danewerk ist das größte Wikingerbauwerk der Welt. Jetzt soll er gemeinsam mit dem benachbarten Haithabu ein Touristenmagnet werden. Sogar der Schutz als Unesco-Weltkulturerbe soll demnächst beantragt werden
Im Streit um die Zulassung privater Wettanbieter prüft die EU-Kommission den geplanten deutschen Glücksspiel-Staatsvertrag. Schleswig-Holsteins Widerstand gegen den hat der CDU-Abgeordnete Hans-Jörn Arp organisiert
Das größte Tourismusprojekt an der Ostseeküste kann starten. Aus einem von der Marine verlassenen Hafen an der Schlei wird für 600 Millionen Euro Port Olpenitz mit Ferienhäusern, Hotels, Yachthafen – und Skihalle
Im Kieler Landtag streiten sich die Koalitionspartner CDU und SPD, ob das staatliche Monopol fürs Glücksspiel erhalten bleiben soll. Beide fürchten, dass die Lotto-Fördertöpfe schrumpfen könnten
Um der stagnierenden Tourismusindustrie aufzuhelfen, hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Austermann die Unternehmensberatung „Roland Berger“ ins Boot geholt. Deren Expertise liegt nun vor
In Kappeln an der Ostsee entsteht für 700 Millionen Euro das größte Touristendorf an der deutschen Küste. Aus einem Marinehafen wird Port Olpenitz – ein Modell für die friedliche Nutzung verwaister Militärgelände
Der berühmte Leuchtturm von Westerheversand wird zu seinem hundertsten Geburtstag renoviert. Die Folge: In der diesjährigen Sommersaison gibt es weder Besichtigungen noch Hochzeitstermine, der Turm wird eingepackt
Schleswig-Holstein hat den Unternehmensberater Roland Berger engagiert, um ein neues Tourismuskonzept zu entwickeln. Doch was könnte in diesem Konzept drin stehen?
Weil sie sich gemobbt fühlte, brach Monika Tiemann eine Motorrad-Reise vorzeitig ab und fuhr mit ihrer kaputten Maschine alleine und auf eigene Kosten zurück. Dass der Reiseleiter versagt hat, wollen Gerichte nicht erkennen. Geld zurück bekommt sie keins und muss womöglich noch draufzahlen
Wenn nichts mehr geht, geht immer noch Kultur: In Mecklenburg-Vorpommern soll der Tourismus mit dem Petermännchen befördert werden, und in Schleswig-Holstein will man mehr Nightlife für Kinder
Kombination von Tourismus und Medizin: Wellnessmarkt im Norden boomt trotz kränkelnder Konjunktur. Die Kehrseite des Unternehmer-Glücks: Kliniken müssen sparen, was das Zeug hält. Das betrifft vor allem das Personal