Eine neue Studie zeigt, dass Mineralwasser aus PET-Flaschen Stoffe enthält, die wie Östrogene wirken. Die könnten die männliche Fruchtbarkeit schädigen, warnen Experten.
Hartnäckig hält sich die Meinung, dass Milchprodukte zur Verschleimung der Atemwege beitragen. Das ist nur ein Gerücht, denn wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht.
Lungenkrebsforscher können sich weiterhin von der Tabakindustrie sponsern lassen. So wollen es Wissenschaftspolitiker von SPD und Linkspartei - anders als ihre Kollegen im Gesundheitsausschuss.
Billig essen in Rezessionszeiten: Die Discounter liefern sich seit Jahresbeginn einen harten Preiskampf. Sie machen vielgekaufte Produkte noch billiger und sparen beim Personal.
In der Wirtschaftskrise geht der Trend zum Discounter. Den Umsätzen an Bioprodukten tut das keinen Abbruch, weil die Biobranche den richtigen Schritt gemacht hat.
Der Betrug mit falschen Bioprodukten setzt die Ökobranche unter Druck. Vor der Messe BioFach in Nürnberg beraten die Kontrollstellen: Wie kann man solche Fälle verhindern?
Viele Lebensmittel werden mit künstlichen Aromen aufgepeppt - und enthalten zum Teil gar nicht mehr die Zutaten, die sie versprechen. Die Unternehmen sparen sich so teure frische Rohstoffe.
Die Wirtschaft will ESL-Milch künftig als "länger haltbar" kennzeichnen und die mehrere Wochen alte Ware dennoch als "frisch" verkaufen. Verbraucherschützer sprechen von Täuschung.
Die Milchpreise sind in freiem Fall. Jetzt gründen die Bauern einen Milchboard. Dieser Zwischenhändler soll die Marktmacht der Bauern gegenüber dem Einzelhandel erhöhen.
Bauernpräsident Gerd Sonnleitner fürchtet die Konkurrenz durch den Milchbauernverband nicht, ärgert sich über die Diffamierung seiner Person und will kein Verräter sein.