Bundesregierung beansprucht ein gesetzliches Vetorecht, wenn deutsche Rüstungsfirmen ins Ausland verkauft werden.Angst vor US-Dominanz, Plädoyer für deutsch-französische Kooperation. Industrieverband kritisiert Eingriff in die Wirtschaft
Die Angst vor dem Terror zahlt sich aus, die Auftragsbücher US-amerikanischer Rüstungsfirmen sind prall gefüllt. Einige steigern ihre Gewinne um das Anderthalbfache. Besonders gut geht es Herstellern von Waffen, Kriegsschiffen und Aufklärungssystemen
Mit Saus und Braus feiert der Flugzeugkonzern Airbus 30 Jahre Flügelbau in seiner Bremer Niederlassung. Unerwähnt bleibt dabei, dass sich die Stadt wieder zum Rüstungsstandort wandelt: Militärtransporter und U-Boot-Elektronik für die Truppe
Konversion an der Weser: In den 90ern Topp-Thema, heute passé. Derweil arbeiten wieder mehr Firmen für die Rüstung. Eine Broschüre versucht, das Thema wieder ins Bewusstsein zu rücken
Der französische Waffen- und Medienunternehmer Jean-Luc Lagardère ist gestorben. Als eine zentrale Figur der europäischen Rüstungsindustrie verfügte er über ebenso gute Kontakte zu linken wie zu rechten Regierungen. Sohn will Strategie fortsetzen
Tötungsinstrumente aller Art in Nürnberg ausgestellt. Firmen hoffen auf Ende der Kaufzurückhaltung. Vermehrt Anbieter aus Osteuropa. Fünf Milliarden Umsatz im Jahr
Der deutsche Boeing-Manager und frühere Berater von Helmut Kohl, Horst Teltschik, hält eine EU-Rüstungsagentur für dringend notwendig. Er zweifelt jedoch, ob die nationalen Regierungen und Rüstungsfirmen dazu bereit sind
Landgericht Mannheim verurteilt Achimer Geschäftsmann wegen Bohrkopf-Handels mit Irak zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Hauptangeklagter kriegt fünf Jahre