Die Schmiergeldaffäre um einen Panzerdeal im Jahr 1991 wächst sich für die CDU zum Parteispenden-Skandal aus. Rot-Grün will Untersuchungsausschuss ■ Von Nicole Maschler
■ Heute soll die Koalitionsrunde über neue Richtlinien für den Rüstungsexport beraten. Die sind so vage wie die alten, sagt Jürgen Grässlin, Kritischer Aktionär bei DaimlerChrysler und Vorstand des Rüstungs-Informationsbüros Baden-Württemberg
Die Fusion der Luftfahrtkonzerne Dasa und Aerospatiale verbessert die weltweiten Absatzchancen für europäische Kriegsflugzeuge und Bomben ■ Von Hannes Koch
■ Konkurrenz für Lockheed/Martin: Die französische Aerospatiale-Matra und die deutsch-amerikanische Dasa wollen die neue Nummer zwei in der Luft- und Raumfahrt werden
Zwei russische Spione im deutschen Rüstungskonzern Dasa sorgen für Ärger. Verfassungsschützer freuen sich über die neue Arbeit durch die Angst vor Firmenspähern ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter Klingelschmitt
Im Koalitionsvertrag hat sich Rot-Grün für ein weltweites Minenverbot ausgesprochen. Wenn morgen der Haushaltsplan für 1999 vorliegt, wird sich zeigen, ob dies auch Auswirkungen auf die Bundeswehr haben soll ■ Von Annette Jensen
■ Der Rüstungskonzern steigert seinen Umsatz und hat langfristige Rüstungsaufträge. Seniorchef Karl Diehl taucht in US-Dokumenten als Sponsor einer rechtsextremen Partei auf
Deutsche Rüstungsindustrie steht vor einer Fusionswelle. Gerade abgeschlossener Vorvertrag für einen Transportpanzer stellt die Weichen, welche Betriebe überleben. Hardthöhe spielt undurchsichtige Rolle ■ Von Annette Jensen