FEHLPLANUNG Der Verkehr hat seit dem Ausbau des Airbuswerks zugenommen. Durch A 26 und Finkenwerder Umgehung könnte er weiter wachsen. Eine Umgehung für Neuenfelde hat Schwarz-Grün ausgeschlossen
KURT KÖRBER Mit Zigarettenmaschinen hat er ein Vermögen gemacht, das er seiner Stiftung übertrug. Ein Essay würdigt den Stifter, ohne seine dunklen Seiten auszusparen
Der Flugzeugbauer Airbus hat die Kontonummern aller Beschäftigten systematisch mit Lieferantendaten abgeglichen, um Korruption zu bekämpfen. Gefunden wurde nichts.
Kupferhütte warnt: Wenn sie Kühltürme bauen müsste, um die Elbe kühl halten, würde das ihren CO2-Ausstoß erhöhen. Vorsteuergewinn um ein Drittel gesteigert. Gedämpfter Optimismus für 2009
Chip-Hersteller NXP-Semiconduction plant, in Lokstedt 850 Jobs zu streichen. Die Ex-Philips-Sparte gehört einer Investmentgruppe. IG Metall berät heute darüber, wie die Pläne zu durchkreuzen wären
Holzgetäfelte Badezimmer mit Duschen sowie allerlei weitere Annehmlichkeiten schmücken den ersten Airbus A 380, der gestern in Hamburg ausgeliefert wurde. Der Auftraggeber war so zufrieden, dass er gleich 60 neue Jets bestellte
Im Airbus-Werk Finkenwerder wird heute der erste Riesenjet A 380 an Emirate Airlines ausgeliefert – auf Wunsch der Franzosen ohne Standortfete. Selbst im Rathaus gibt es nur eine kleine Ehrung
Airbus nimmt sein Auslieferungszentrum für Europa und Nahost in Betrieb. Damit ist der Ausbau des deutschen Hauptwerks in Hamburg-Finkenwerder beendet. Faktisch ist der Widerstand gegen die Erweiterung gescheitert
Öko-Ausgleich für die Airbus-Fabrik in der Elbe fehlt nach sieben Jahren noch immer. Die geplante Aufwertung eines Naturschutzgebiets verwarf nun ein Gericht
Die Ausgleichsfläche für die Airbus-Fabrik bei Hamburg wird von einer wesentlichen Vogelart nicht angenommen. Umweltverband BUND verlangt von künftiger Regierung ein Konzept
Bei Affinerie-Aktionärstreffen scheitert Ex-Chef Werner Marnette mit dem Versuch, einen Platz im Aufsichtsrat zu erhalten. Heftige Kritik an Aufsichtsratschef Ernst J. Wortberg wegen des Einstiegs des österreichischen Investors Kovats
Unternehmer fühlt sich durch den Titel „Kapitalist“ in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt und möchte dem Internet-Portal Labournet einen Maulkorb verpassen. Pressekammer hält Begriff durch die freie Meinungsäußerung gedeckt