Krabbenfischer an der schleswig-holsteinischen Westküste demonstrieren gegen ein unsinniges Fischerei-Programm: Der Kauf eines gebrauchten Kutters wird gefördert, aber nicht seine umweltfreundliche Nachrüstung
Elbfischer Jensen hat sich auf den Fang von Wollhandkrabben für China-Restaurants spezialisiert. Nach der nächsten Elbvertiefung droht ihm das Ende. Dann gibt es weniger Platz für die Reusen
Ein „Zukunftsprogramm“ soll für weniger Fischfang sorgen und dabei die Fischer wie auch ihre Beute schonen. Zufrieden damit sind aber vorerst nur die beteiligten Politiker: Fischerei- und Umweltverbände murren
Die EU senkt die Fangquoten für den vom Aussterben bedrohten Fisch in der Ostsee leicht. Auch soll der illegalen Fischerei der Kampf angesagt werden. Neue Gefahr droht Jungdorschen aber von der sich ausbreitenden Rippenqualle
Die EU-Fischereiminister einigen sich nach zweijährigen Verhandlungen auf einen Rettungsplan für den Europäischen Aal. Ab Anfang 2009 sollen erstmals verpflichtend Jungtiere – so genannte Glasaale – gefangen und zur Aufzucht ausgesetzt werden
An der Westküste von Sylt strandeten am Wochenende hunderttausende toter Heringe. Der Rostocker Fischereibiologe Cornelius Hammer, der dem Fischsterben von Amts wegen auf den Grund geht, sieht keinen akuten Grund zur Panik
Illegale Fischerei und giftige Emissionen des Schiffsverkehrs wurden gestern auf dem Meeresumwelt-Symposium im Hamburger Congress-Centrum debattiert. Die Probleme sind zwar bekannt – aber noch lange nicht gebannt
Internationale Kommission beschließt die Fortsetzung des Walfangmoratoriums. Doch die Fangbefürworter blockieren Walschutzgebiete. Der Streit um das Walfleisch geht auch auf der morgen beginnenden Artenschutzkonferenz weiter
Vor der Tagung der Internationalen Walfangkommission organisieren die Gegner des Walfangs Unterstützung, um eine Niederlage wie im Vorjahr zu verhindern