FISCHBESTÄNDE Naturschutzverbände kritisieren den starken Muschelfang, es gebe zu viele Fanglizenzen. Die Fischer jedoch machen larvenfressende Krabben für den Rückgang verantwortlich – und kalte Winter
WELTWIRTSCHAFT Ein Seemann im Rollstuhl wollte verhindern, dass der Industriegigant Thyssen-Krupp ein Werk in Brasiliens Boden stampft. Heute muss der Fischer im Exil leben. In seiner Heimat tobt der Konflikt
MARKTMACHT Mit einer spektakulären Verkaufsaktion protestieren die deutschen Krabbenfischer gegen Monopole und Regierungen. Sie wollen sich nun selbst helfen
Der Klimawandel hat zunächst kaum Auswirkungen auf den Schiffsverkehr in Deutschland. Das könnte sich in einigen Jahrzehnten ändern, vor allem im Winter.
KRISENTREFFEN Um die drohende Pleite vieler deutscher Krabbenfischer abzuwenden, haben Niedersachen und Schleswig-Holstein zur Gründung einer gemeinsamen Erzeugerorganisation aufgerufen
FISCHFANG Fischindustrie feiert Absatzzuwächse mit Hoch im Norden und kalkuliert mit höheren Preisen. Kabeljau und Heringsbestände in der Ostsee erholen sich, Nordsee-Seelachs derzeit überfischt
Die Umweltbedingungen vor der Insel Helgoland sind nach wie vor geeignet. Mit Zucht könnte die frühere Population wieder erreicht werden, glauben Wissenschaftler.
OZEANE Der senegalesische Kleinfischerfunktionär Gueye beklagt Piraterie durch europäische Fischkonzerne. Die Bevölkerung vor Ort habe nun nicht genug Nahrung