Bundesregierung rechtfertigt ihren Vorstoß gegen Lebensmittel-Discounter: Verkauf unter Einkaufspreis verboten. Aber neue Wettbewerbsgesetze erlauben Rabatte über das ganze Jahr
Die Auszeichnung „Bio-Star 2003“ soll Mensen, Betriebskantinen und andere Großküchen dazu ermuntern, mehr Bioprodukte in den Speiseplan aufzunehmen. Auch Logistik und Preisgestaltung werden von der Jury bewertet
Der „Bund ökologischer Landwirtschaft“ hat in Berlin seine Geschäftsstelle eröffnet. Der Verband beschäftigt sich unter anderem mit dem Schutz des ökologischen Anbaus vor Verunreinigungen mit genmanipulierten Pflanzen
Ökologischer Weinbau macht viel Arbeit, besonders in rauhen Regionen wie Deutschland. Der Aufwand legt es nahe, auf Qualität zu setzen. Mechanische Bodenbearbeitung statt Giftspritze
Ökoweine spielen heute ganz selbstverständlich auch in der oberen Qualitätsliga eine Rolle. Welche Methoden im Weinkeller angewandt werden, legen die zertifizierten Weinbaubetriebe offen
Auf Gut Ritzerau wird von konventionellem auf ökologischen Anbau umgestellt. Wissenschaftler erforschen neben den Auswirkungen auf Boden, Tier-und Planzenwelt auch die Wirtschaftlichkeit
Die „Bio-Erlebnistage“ sollen Anfang Oktober in zwölf Städten ein „mitreißendes, positives Lebensgefühl“ vermitteln und so neue Käuferschichten für Ökoprodukte erschließen. Das Event ist Bestandteil des Bundesprogramms Ökolandbau
Merkwürdige Zeitschriften (2): Der „Kringel“ erzählt von glücklichen Nutztieren wie Manuel, der kleinen Sau – und gibt Tipps, wie man das Viehzeug nach Ende der Freilaufzeit am besten verspeist
Die Aufarbeitung des gerade überstandenen Nitrofen-Agrarskandals läuft an. Bauern erhalten erste Zahlungen von der Versicherung. Supermärkte haben Bioeier alllerdings immer noch weitgehend aus den Regalen verbannt