Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Diese Entwicklung wird anhalten. Damit gleicht sich Deutschland anderen Ländern an. Biobauern fordern eine Reform des Prämiensystems, das sie benachteilige
Ob Kita, Schule oder Firma: Beim Catering hat sich Bioessen noch nicht durchgesetzt. Dabei lässt sich viel verbessern, ohne dass die Mahlzeiten gleich zu teuer würden. Eine Kampagne klärt darüber auf
Die Biokette Basic bereitet eine "neue Unternehmensstrategie" vor, nennt aber keine Details. Finanzielle Schwierigkeiten hat die Firma allerdings bestätigt.
Während der Biogesamtmarkt weiter boomt, sucht Basic nach dem Scheitern des Lidl-Einstiegs noch immer nach einem neuen Investor - und die Kunden kommen nur langsam zurück.
Konventionelle Produkte sind teurer, bedenkt man die Folgen durch Umweltbelastung, sagt Renate Künast. Und fordert: Bioprodukte müssen auch für Hartz-IV-Empfänger erschwinglich sein.
Der Trend ist ungebrochen: Der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln stieg auch im letzten Jahr um rund 15 Prozent. Auf der Grünen Woche merkt man davon jedoch nur wenig.
Auf der 73. Internationalen Grüne Woche sind Biolebensmittel und Energiefragen Themenschwerpunkte. In diesen Bereichen entwickelt sich die Nachfrage besonders stark – schneller als das Angebot. Die Schweiz tritt erstmals als Partnerland auf
Viele Firmen drucken ein Fairtrade-Siegel auf ihre Packungen - das für gerechte Entlohnung von Kaffeebauern steht. Dennoch machen sie ihren Umsatz ganz konventionell, so der alternative Kaffeehändler Cappell.
Das Naturkost-Unternehmen Alnatura eröffnete 2007 acht neue Filialen. Der Inhaber setzt auf regionale Produkte - von einer Zusammenarbeit mit Discountern will er nichts wissen.
So individuell und ganzheitlich wie möglich – so lautet der Ansatz von Demeter-Reisen. Das Unternehmen bietet seit Anfang des Jahres gesunden, naturnahen Biourlaub mit Lerneffekt