Im Jahr 1996 gründete Rainer Nowotny eine Fabrik. Inzwischen verarbeitet er dort jährlich 5.000 Tonnen Hanf zu Dämmstoffen für 600 Eigenheime – fast ohne Abfälle
Tierschützer haben Recht: Manchmal kommen Freiland-Eier aus dem Stall. Doch die Eier-Kennzeichnung war möglicherweise zulässig. Ermöglichst wird das Schlupfloch durch die Vogelgrippe.
Dienstag beraten die EU-Agrarminister über die Subventionspolitik. Biobauer Kai-Holger Dech könnte davon profitieren. Sein Kollege vom Großbetrieb in der Nachbarschaft befürchtet Einschnitte.
Brandenburgs Imker fürchten die Verunreinigung ihres Honigs mit Genmais-Pollen. Dadurch wird der Honig unverkäuflich. Womöglich verbreiten die Bienen die Pollen auch noch auf angrenzende Felder.
Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbunds Brandenburg, ist entschiedener Gegner von Gentechnik. Allzu enge Bündnisse mit ähnlich denkenden Umwelt- und Naturschützern will er dennoch nicht eingehen.
Zigtausende Berliner zieht es am Wochenende in die Natur, in die Datsche im Brandenburger Umland. Alte und günstige Häuser gibt es genug. Denn auf der Suche nach Arbeit verlassen die Brandenburger ihre Dörfer.
Thomas Bröcker und Claudia Schernus ernten in Brandenburg längst vergessene Apfelsorten. Die können am Sortengartentag begutachtet werden. Auch in der Schöneberger „Apfelgalerie“ werden die seltenen Sorten der Apfelafficionados feilgeboten