Migranten schaffen 18000 Arbeitsplätze für Bremen, haben Schüler herausgefunden. Eine von ihnen ist Hawa Abdul, die sich den Traum vom eigenen Imbiss verwirklicht hat
Angesichts der Pläne der israelischen Investorengruppe im Rahmen des Space-Parks die alte Getreideanlage in ein Hotel umzubauen, regt sich Protest: Die Gröpelinger Geschichtswerkstatt warnt vor dem Verlust gewachsener Identität
Einige Bremer Betriebe sind nicht zufrieden mit dem Angebot der Berufsschulen. Sie beklagen veraltete technische Ausstattung und zu viel Unterrichtsausfall. Behörde und Schulen widersprechen
Wer zwangsweise Stunden reduziert, weil die Firma in finanziellen Nöten steckt, muss im Fall von Arbeitslosigkeit keine Nachteile erleiden. Doch die Arbeitsagentur muss darüber nicht informieren – und tut es auch nicht. Zumindest nicht in Bremen
Das Land will Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen, fordert mehr Autonomie und mehr Geld, um es investieren zu können. Dazu will sich der Senat mit der saarländischen Regierung abstimmen. Das wird schwierig
Der Bremer Weltladen verkauft fair gehandelte Lebensmittel und Kunsthandwerk aus aller Herren Länder – nicht an Weltverbesserer, sondern an Leute, die sich mit den Produkten identifizieren
Immer unwahrscheinlicher wird, dass in der Überseestadt tatsächlich Wohnungen entstehen können. Jetzt prüfen Gutachter, ob Mensch und Industrie zusammenpassen. Doch ob ein Kompromiss auch rechtlich abgesichert werden kann, ist zweifelhaft
Nach Informationen von Radio Bremen hat sich Bremens früherer Bürgermeister und CDU-Finanzsenator Ulrich Nölle nach Frankreich abgesetzt – um sich seinen Gläubigern zu entziehen. Für die CDU ein rein privater Vorgang
Der Wirtschaftssenator stellt CDU-Positionen zur Wirtschaftsentwicklung vor, die er mit dem Koalitionspartner verhandeln will. In der eigenen Fraktion wissen wenige Politiker von seinen und den Plänen von Handelskammer-Präses Patrick Wendisch