Die afrikanischen Staaten fordern zu Recht Anteil am Weltmarkt. Doch Europa und die USA subventionieren ihre eigene Wirtschaft und verhindern damit freien Handel
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat einen wissenschaftlichen Beirat gegründet, der heute zum ersten Mal tagt. Ökonomin Birgit Mahnkopf arbeitet mit
Entwicklungshilfe gilt nach wie vor als staatliche Aufgabe. Dabei haben private Unternehmer, die in den Entwicklungsländern aktiv sind, weit mehr Möglichkeiten
In der Rezession fürchten Japans traditionelle kleine und mittlere Unternehmen das Kioto-Protokoll. Konzerne sind fein raus, weil sie ins Ausland verlagern
Die Weltwirtschaft wird dank Internet zur globalen Wirtschaft. Eine brillante Synthese der Veränderungen bietet Manuel Castells im ersten Band seiner Trilogie „Die Netzwerkgesellschaft“
Die Bewertung der sozialen Verantwortung von Unternehmen: bei Wirtschaftsprüfern und Managementberatern in den „besten Händen“? Falsche Grundlagen führen zu falschen Ergebnissen