GELD Was verspricht die Börse? Jedenfalls nichts, was sie einhalten kann. Anlässlich der Ausstellung „Die Sprache des Geldes“ sprach Ulrike Vedder am Dienstag über die Darstellung von Börsenspekulation in der Literatur
GELDWÄSCHE Das Kestner-Museum in Hannover erhält 618 antike Münzen aus „präventiver Gewinnabschöpfung“. Ihr Vorbesitzer hatte sie in einer Plastiktüte durch die Stadt getragen
Die EU will der USA und anderen den Zugriff auf Bankdaten gewähren: Einige EU-Staaten fordern besseren Datenschutz. Die USA berufen sich auf Sonderrechte im Antiterrorkampf.
Ein Modellprojekt des Diakonischen Werks in Osterholz-Scharmbeck will Schülern und Schülerinnen den richtigen Umgang mit Geld beibringen. Eine Expertin: Von den Eltern lernen sie den nicht
Eine neue Alternativwährung soll Berlins regionale Wirtschaft in Schwung bringen. Lokale Unternehmen könnten so zinslos an Geld kommen. Trotzdem zögern die Firmen mitzumachen.
Der neue EU-Vertragsentwurf soll Europa handlungsfähig machen. Doch diesem Anspruch er nicht gerecht. Europas Einfluss in der Welt wird deshalb nicht wachsen.
Umgang mit Blüten I: Auch wer unwissentlich mit gefälschten Banknoten bezahlt, wird verdächtigt, eine Straftat begangen zu haben, sagt Polizeisprecher Schodrowski. Die Polizei prüfe dann, woher das Falschgeld kommt
Zeig mir dein Geld, Numismatiker! Im Neuköllner Estrel Convention Center fand die World Money Fair statt. Ein Rundgang zwischen Metallpressen, Münzsammlern und sogar chinesischem Höllengeld