Brüssel schießt Geld für kürzlich gestoppte Migranten-Sprachkurse nach, so dass sie weiterlaufen können. Unklar ist, ob das auf Dauer auch für Flüchtlinge gilt.
Das Prestige-Projekt der Lüneburger Leuphana-Universität ist noch nicht finanziert. Der Rechnungshof findet das Konzept "risikoreich" und stellt die Sinnfrage.
EU verweigert Milliardenzuschuss für Fehmarnbelt-Brücke, wenn die alte Fehmarnsund-Brücke nicht ausgebaut wird. Dafür aber hat die Bundesrepublik kein Geld. Heute debattiert der Kieler Landtag
Die Europäische Union fördert Niedrigenergie-Bauprojekte im Nahen Osten und Nordafrika. Dort sorgt der Gebäudesektor inzwischen für 25 bis 45 Prozent des Primärenergieverbrauchs. Traditionelle Bauweisen weisen den Weg zur Nachhaltigkeit
Sozial-, Regional- und Agrarfonds der EU greifen Firmen unter die Arme. Mehr als 1 Milliarde Euro wird Brüssel in den nächsten Jahren überweisen – sechs Beispiele aus der aktuellen Förderlandschaft
Weil die Logistikunternehmen von alleine kaum auf umweltfreundlichere Erdgasfahrzeuge umsteigen, werden sie in Bremen nun mit Geld von der EU unterstützt. Das soll auch beim Aufbau eines Netzes von Erdgas-Tankstellen helfen
Schleswig-Holstein schmollt trotz hoher EU-Fördermittel: Die Nachbarn kriegen mehr. Im Land selbst sollen nicht mehr nur strukturschwache Gebiete gefördert werden
Berlin muss sich ab 2007 auf deutlich weniger Fördermittel von der EU einstellen. Weil der Finanzgipfel gescheitert ist, droht zudem eine Zeitverzögerung für EU-geförderte Programme
Die von der EU geförderten Projekte in der Hauptstadt sind vielfältig. Im Grundsatz wird mit dem Europäischen Sozialfonds die Aneignung von Wissen gefördert, der Regionalfonds ist für den Ausbau der Infrastruktur zuständig