KOMMUNISMUS Für ausländische Investoren soll es auf Kuba billiger, einfacher und gewinnträchtiger werden. Das verspricht das neue Investitionsgesetz, das am Samstag vom Parlament verabschiedet wurde
Die Wirtschaft des Karibikstaats wächst trotz aller Reformen kaum. Venezuela ist noch die wichtigste Stütze für Kuba – China und Russland helfen wieder mehr.
Auf Kuba bewegt sich der ökonomische Reformprozess. Nach über 50 Jahren dürfen wieder Autos gehandelt werden. Eine der großen Herausforderungen bleibt aber bestehen.
Nach dreizehn Jahren findet erstmals ein Parteitag der regierenden Kommunistischen Partei statt. Mehr Eigeninitiative und etwas weniger Staat – das soll die bankrotte Insel retten.
Die Menschen drängen in die Selbstständigkeit, sagt der kubanische Ökonom Pérez Villanueva. Doch die Kleinunternehmer stoßen schnell an Grenzen, da es weder Kleinkredite noch Rohstoffe gibt.
Die kubanische Regierung muss sparen. Millionen Kubaner im öffentlichen Dienst und in staatlichen Betrieben sollen in den nächsten Jahren entlassen werden.