■ Der Hurrikan „Mitch“ gibt Soligruppen wie der Städtepartnerschaft zwischen dem Berliner Bezirk Kreuzberg und San Rafael del Sur in Nicaragua neuen Auftrieb. Um Politik geht es dabei kaum noch
Strafunmündige Kinder aus Berlin sollen auf einem Bauernhof im Norden Brandenburgs auf die rechte Bahn zurückgeführt werden. Voraussetzung ist absolute Freiwilligkeit. Das angrenzende Dorf profitiert durch Arbeitsplätze ■ Von Plutonia Plarre
■ Gestern morgen wurden unter den Trümmern des eingestürzten Mietshauses in der Lepsiusstraße die ersten Toten geborgen. Auch der 13jährige Sven ist tot. Noch immer werden zwei Personen vermißt.
■ Bis zuletzt geben die Helfer die Hoffnung nicht auf, Überlebende in den Trümmern des explodierten Mietshauses in Steglitz zu finden. Am gestrigen Nachmittag wurde aber der fünfte Tote geborgen
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Gesichter der Großstadt: Sabine Werth hat die Berliner Tafel gegründet. Das Sammeln von Essensresten für Obdachlose ist aber nur die Spitze ihres sozialen Engagements ■ Von Britta Steffenhagen
■ Gesundheitsverwaltung will mit der Landesbank als Geldgeber die elf städtischen Kliniken in eine Holding überführen. Private Übernahme der Krankenhäuser durch Paritätischen Wohlfahrtsverband lehnt Staa
In der Tagesstätte des Sozialwerks Lazarus in Prenzlauer Berg zeigt sich die unfreiwillige Armen-Selbsthilfegesellschaft von morgen: mit viel Improvisation, feinen Unterschieden und unverhoffter Solidarität ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
■ Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) will dem Land die Erziehungsberatungsstellen und Heimplätze abnehmen. Staat müsse in dem Bereich "nicht selbst tätig sein". Kritiker bezeichnen das Angebot a
■ Mut zum schlanken Staat, fordert Hans-Jochen Brauns, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der neben den elf städtischen Krankenhäusern auch die staatlichen Seniorenheime übernehmen will. Auch Kündigungen sind für DPWV kein Tabu
Für die notwendige Neustrukturierung der städtischen Krankenhäuser liegen konkurrierende Modelle vor. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will gesundheitspolitische Innovation. Die ÖTV setzt auf bezirkliche Eigenbetriebe ■ Von Julia Naumann und Dorothee Winden