Immer mehr Hausbesitzer möchten durch energieeffiziente Sanierungen Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten. Wie man dabei vorgeht und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wissen aber nur die wenigsten
Kaution dient als Sicherheit für den Vermieter. Zu empfehlen ist eine Vereinbarung, wonach die Kaution auf ein Sparbuch gehen sollte, worauf Mieter und Vermieter nur gemeinsam Zugriff haben
Ab November sind für Heizanlagen bis 25 Kilowatt Leistung nur noch reduzierte Abgasverluste erlaubt: 11 Prozent. Stellt der Schornsteinfeger höhere Verluste fest, muss der Kessel saniert werden