Manfred Toews arbeitet als Turmbläser über den Dächern von Lüneburg. Täglich um 9 Uhr beschallt er die Stadt mit einem Choral – und findet seine größten Fans in einer nahe gelegenen Schule
Tägliche Pressekontakte gibt es auch auf der ostfriesischen lnsel Spiekeroog: Hartmut Brings ist einziger Redakteur und Verleger der Wochenzeitung „Der Inselbote“
Familie Zitterbart aus Gedelitz wohnt drei Kilometer vom Zwischenlager Gorleben entfernt. Der Atommüll-Zug, der nächste Woche eintreffen soll, bringt auch ihren Alltag durcheinander. Ein Tagebuch, heute von Uwe Zitterbart, 44, Möbeldesigner
Keine Bedrohung mehr, ein marode Kaserne. Auch in der Kaiserstadt am Harz feiert die Bundeswehr bald Zapfenstreich: Verteidigungsminister Struck zieht 1.170 Soldaten ab. Im Ort herrschen Entsetzen, Ratlosigkeit – aber auch Hoffnung
Familie Zitterbart aus Gedelitz wohnt drei Kilometer vom Zwischenlager Gorleben entfernt. Der Atommüll-Zug, der nächste Woche eintreffen soll, bringt auch ihren Alltag durcheinander. Ein Tagebuch, heute von Uwe Zitterbart, 44, Möbeldesigner
Tiftlingerode bei Göttingen liegt an der ehemaligen Grenze zur DDR. Nach dem Mauerfall sei es mit dem 1000-Seelen-Nest bergab gegangen, klagen die Einwohner
Ein paar Tage Zeit in den Ferien und noch keinen Plan? Wir empfehlen: drei Tage auf der Insel Neuwerk vor der Cuxhavener Küste. Die spröde Schöne zieht einen nach und nach in ihren Bann
10 Millionen Euro zahlt Bremen an die Gemeinde Loxstedt, damit die ihre Einwände gegen das CT IV zurückzieht – die ein vom Senat bestelltes Rechtsgutachten ohnehin für unhaltbar erklärt hatte
Uelzen, eine Kleinstadt in Niedersachsen, träumt den Traum von der Hundertwasser-Metropole. Dabei schreckt die Stadt auch vor Maßnahmen wie nackten Männern im Frühtau nicht zurück
In Wolfsburg, der Stadt des Volkswagens, war die soziale Marktwirtschaft immer ein bisschen sozialer als im Rest der Republik. Bis Kanzler Gerhard Schröder und VW-Personalchef Peter Hartz die Stadt zum Symbol der Deutschland AG stilisierten. Seither steht Wolfsburg Modell für die Krise
Klein ist die ostfriesische Insel, die Wege sind kurz, Autos sinnlos und deshalb verboten, Fahrräder eigentlich auch. An guten Tagen lockt der endlose Sandstrand, an schlechten das Inselmuseum mit seinen Zeugnissen von Schiffbrüchen und Seeräuberei
Die Bewerbung um die EU-Kulturhauptstadt wird von der niedersächischen Landesregierung offenbar als Flopp angesehen. Gemeinsam mit Bremen „hätten wir wenigstens das Fünkchen einer Chance gehabt“, heißt es im Umfeld der Landesregierung