Der Bremer Holz- und Fabrikenhafen zählt nach dem Urteil eines auswärtigen Experten zu den „eindrucksvollsten Hafenarealen Deutschlands“. Jetzt fürchten die Betriebe den Denkmalschutz
Der Landesdenkmalschützer in der Debatte um den Erhalt der historischen Gebäude des Klinikums Mitte als Kompromissler auf. Im Viertel ringt man noch um Nutzungskonzepte, während sich die Kaufinteressenten schon die Klinke in die Hand geben
Am Tag des offenen Denkmals präsentiert der Gedenkverein des U-Boot-Bunkers Valentin einen Vorschlag für einen künftigen „Geschichtslehrpfad“ an und in dem Betonklotz in Bremen-Farge
Der Bau des Architektenteams S.O.M. in der Marcusallee soll verkauft werden. Vorher aber wollen ihn die Denkmalpfleger unter Schutz stellen – gilt er doch als wichtiges Zeugnis der Nachkriegsmoderne
Für Bremen entwirft das Landesamt für Denkmalpflege einen virtuellen Führer zu den geschützten Sehenswürdigkeiten. Damit kann das Land schon Ende 2004 zum Vorreiter in Deutschand werden
Bremens Denkmalpfleger gehen publizistisch in die Offensive, um der historischen Bausubstanz mit Argumenten beizustehen. „Nur die authentische Bausubstanz ist Trägerin der historischen Information“ sagt Landeskonservator Georg Skalecki. Der Stadthalle nützt das allerdings nichts mehr
Restaurieren ist schwer: Während sich das Bremer Schmuckstück im Sockelbereich noch schamhaft verhüllt, bröckelt seiner Celler Schwester schon wieder die Farbe ab
Heute will die Bürgerschaft eine „Erhaltungssatzung“ zum Schutz des Stadtbildes beschließen: Ein Verdienst des neuen Landesdenkmalpflegers, der auf anderen Feldern allerdings genug Probleme hat – zuwenig MitarbeiterInnen, zuviele nicht erfasste Denkmale und ein schlechtes Image