Der Berliner Libanese, der angeblich einen Anschlag auf den irakischen Ministerpräsidenten Ajad Allawi mit geplant haben soll, wurde freigelassen. Dafür Haftbefehl für drei Iraker. Razzia bei anderen Islamisten des Vereins Al Aqsa
Irakische Extremisten bekennen sich zu Raub von Sprengstoff aus Waffenlager – mit Hilfe von US-Agenten. Pentagon-Beamter gibt Russland die Schuld für den Schwund
Der radikale irakische Schiitenführer hat zugestimmt, dass seine Mahdi-Armee in dem Bagdader Armenviertel ihre Waffen abgibt. Das wäre ein bedeutender Schritt für die Vorbereitung der für Januar geplanten Wahlen
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld gibt zu, dass es „keine harten Beweise“ für Kontakte zwischen al-Qaida und Saddam Hussein gibt – wie er und der Vizepräsident stets behauptet hatten
Drei zeitgleiche Autobomben in Bagdad, weitere Anschläge außerhalb der irakischen Hauptstadt. Gruppe nimmt zehn neue Geiseln. Frau des entführten Briten fleht Entführer an. Labour-Parteitag in Brighton lehnt vorzeitigen Truppenrückzug ab
Falludscha, die Hochburg des irakischen Widerstands, lebt unter der Willkürherrschaft verschiedener Gruppen, von Baathisten bis Ultraislamisten. Wer nicht zur Waffe greift, wird verachtet. Von der irakischen Regierung ist in der Stadt nichts zu sehen
Mit der Entführung von 18 Nationalgardisten sollen Mitarbeiter des radikalen Schiitenpredigers al-Sadr freigepresst werden. Sunnitischer Geistlicher ermordet. Überlegungen zum Schutz der Polizeianwärter vor Selbstmordanschlägen
„Inhaftierte Muslime“ sollen freigelassen werden, sonst sterben die zwei im Irak gekidnappten Italienerinnen. 1.000 protestieren in Nadschaf gegen al-Sadr
Bau auf, bau auf, Staatengemeinschaft, bau auf: Francis Fukuyama, Vordenker der US-Konservativen, über das Ende der Geschichte, den 11. September und sein Zerwürfnis mit seinen neokonservativen Gesinnungsfreunden. Schwache Staaten sind für den Politikwissenschaftler das große Problem der Zeit
Al-Dschasira sendet Video, das die Tötung von drei türkischen Geiseln zeigt. Die französischen Geiseln dagegen sind laut dem Botschafter „am Leben und gesund“
Acht Entführte kommen im Irak frei, doch Schicksal der französischen Reporter bleibt ungewiss: Papst und Libyens Revolutionsführer appellieren an „Islamische Armee“
Über viele Wege versucht die französische Diplomatie, einen Draht zu den Entführern der Journalisten zu bekommen. Die arabische Welt steht geschlossen auf Seiten Frankreichs