■ Michael Wolffsohn, Historiker an der Bundeswehrhochschule in München, fordert eine Untersuchung der Vorwürfe von Meir Mendelssohn, dem Grabschänder von Tel Aviv
Nach dem Tod des Zentralratspräsidenten der Juden, Ignatz Bubis, werden erste Namen für die Nachfolge gehandelt, darunter Andreas Nachama aus Berlin ■ Von Philipp Gessler
■ Die Geschichte der Juden in Deutschland und Europa als Lebensthema: Der US-amerikanische Historiker Fritz Stern wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
Jung, jüdisch und deutsch: Micha Brumlik spürt in seinem Buch dem Lebensgefühl der „dritten Generation“ nach. Wo ist ihr Ort, jenseits von Mahnmal und Museum? Über das Selbstverständnis junger Juden in Deutschland. Eine Buchbesprechung ■ Von Shelly Kupferberg
■ Eigentlich wollte die CDU in Berlin-Zehlendorf mit Ignatz Bubis über die christlich-jüdischen Beziehungen diskutieren, doch der wollte am Mittwoch lieber darüber reden, was sonst so bewegt
Der Wille zum Holocaust-Film. In ihrem Film „Meschugge“ produzieren Dani Levy und Maria Schrader schwere Zeichen. Denn wir können auch anders. Nach der Komödienwelle kommen jetzt die neue Ernsthaftigkeit und ein neuer Versuch in Vergangenheitspolitik ■ Von Harry Nutt
Die Rolle der Frauen zwischen islamischer Orientierung und der Dominanz westlicher Gesellschaftsentwürfe. Der Wandel durch Globalisierung spiegelt sich nirgends so deutlich wie im Geschlechterverhältnis ■ Von Birgit Rommelspacher
Jüdischer Widerstand wird in der Regel mit den Aufständen der Ghettos verbunden. Dabei nahmen Partisanen den Kampf mit den Nazis auch in „arisierten“ Gebieten auf, etwa in Polen. Ihre Aktionen widerlegen das Klischee, die Juden hätten sich wie die Lämmer zur Schlachtbank führen lassen. Vier der jüdischen Widerstandskämpfer von Krakau traf ■ Bernd Siegler