In der Ausstellung „Deutsche Jüdische Soldaten“ dokumentiert das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr ein tragisches Missverständnis – und das dezidiert nestbeschmutzerisch ■ Von Christian Semler
■ Neu im Kino: „Der Spezialist“. Eyal Sivans sehr fesselnde Dokumentation und Rekonstruktion des Jerusalemer Eichmann-Prozesses zeigt die Vitalität der ,Banalität des Bösen'
Sie wollen einfach nicht heiraten: deutsche und russische Juden. Und das ist – auch – ein Problem für den nächsten Vorsitzenden des Zentralrates. Über die schwierige Integration jüdischer Zuwanderer ■ Von Julia Gerlach
Am Sonntag wird der neue Präsident des Zentralrats der Juden gewählt. Doch abseits der offiziellen Ebene zeugt ein wachsendes Interesse an der Religion von einer tief greifenden Veränderung im Selbstverständnis der hiesigen jüdischen Gemeinschaft ■ Von Tsafrir Cohen
■ Paul Spiegel, Kandidat für die Bubis-Nachfolge, will sich verstärkt um die internen Angelegenheiten der Jüdischen Gemeinden kümmern. Und nicht – wie der verstorbene Präsident des Zentralrats – vor allem um die Außenvertretung
Berlins renommiertestes Museumsprojekt, das Jüdische Museum, eröffnet erst 2001 statt wie geplant im kommenden Jahr. Schuld ist die Lüftungsanlage ■ Von Rolf Lautenschläger
Anfang Januar wählt der Zentralrat der Juden einen Nachfolger für Ignatz Bubis. Oder eine Nachfolgerin. Ob Paul Spiegel oder Charlotte Knobloch – ein Generationswechsel wird noch nicht stattfinden ■ Von Lukas Wallraff
■ Julius Bamberger war ein Bremer Unternehmer und deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Erst hatte er einen Erfolg wie Rockefeller, dann haben ihn die Nazis aus der Stadt gejagt. Ein neues Buch erinnert jetzt an ihn