Eine Zukunft mit Traugott ■ Von Susanne Fischer
Mit Knäckebrot ins Jahr 2000
Mit einem Segenskoffer will die evangelische Kirche in Hamburg ChristInnen die Reise ins nächste Jahrtausend erleichtern ■ Von Judith Weber
„Wir erfüllen ein Vermächtnis“
Seit fünf Jahren kümmern sich die Hamburger Pastoren Rainer Jarchow und Nils Christiansen in St. Georg hauptamtlich um HIV-Positive und AIDS-Kranke ■ Von Eberhard Spohd und Markus Scholz (Fotos)
Zum Gebet in den heiligen Hinterhof
Ein Wilhelmsburger Pastor tritt für den Bau einer großen Moschee ein – und bekommt es mit seiner Gemeinde zu tun. Der Kirchenvorstand distanziert sich öffentlich, viele Christen im Stadtteil sind sauer ■ Von Judith Weber
Jesus sucht Nachmieter
Kirchengemeinde Lokstedt muß aus Geldmangel die St. Petri-Kirche aufgeben – Nostalgie hin, Erinnerungen her ■ Von Gernot Knödler
Für Surfer und Schäfchen
Christliches Netzwerk: Das Hamburger Veranstaltungsprogramm „Kirche in der Stadt“ gibt's erstmals auch im Internet ■ Von Oliver Steinebach
Peppige Kruzifixe
Eine Schaufensterdekoration in der Innenstadt sorgt für Aufregung: Denn was haben christliche Symbole mit Mode zu tun? ■ Von Eberhard Spohd
Krude Krausenkrise
Alt-Hamburger Pastoren–Outfit ist gerettet: Steilshooper Näherinnen kümmern sich fortan ■ Von Eberhard Spohd
Hämmern wie Martin Luther
Hamburger Pastoren nageln zehn Thesen an eine Kirchentür in der Innenstadt und nennen „gute Gründe, in der Kirche zu sein“ ■ Von Elke Spanner
Löhne stiften
■ Alsterdorf-Angestellte wollen fünf Jahre lang auf höhere Gehälter verzichten
Gewonnenes Schaf
Zwei Broschüren liefern zehn bis zwölf gute Gründe, nicht aus der Kirche auszutreten ■ Von Eva Wolfangel
„Hat Kreuzzugscharakter“
St. Georger Kirche hat einen an der Glocke: Ernst Medecke. Der grüne Anwalt klagt nun gegen den christlichen „Lärm-Terror“ ■ Von Silke Mertins
Neue Sparzwänge
■ 110 Arbeitsplätze bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gefährdet