Dreifacher Vater begeht Suizid wegen irrtümlichen Haftbefehls. Ein Lesefehler mit dramatischen Folgen. Die Polizei betrachtet den Fall als abgeschlossen.
Benedikt Lux vertritt die Grünen-Fraktion in dem Gremium, das am Freitag erstmals tagt. Er sieht auch bei der CDU wirkliches Interesse an Aufklärung im Fall Amri.
Weil sie Jugendliche schikaniert haben sollen, wird gegen zwei Berliner Beamte ermittelt. Von 133 verletzten Beamten konnten 126 ihren Dienst fortsetzen.
Mehr als sechs Monate nach dem Attentat setzt das Parlament heute einen Untersuchungsausschuss zum Fall Amri ein. Die taz beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mehrere Organisationen bezweifeln, dass Polizisten im September einen Flüchtling aus Notwehr erschossen haben. Die Einstellung des Verfahrens sei ein „Skandal“.
Der Sonderermittler legt seinen Zwischenbericht im Fall Amri vor. Er bestätigt die Manipulationen im LKA Berlin, Drogendelikte wurden heruntergespielt.
Gelage Nach einer ausgelassenen Party in ihrer Container-Unterkunft, einem ehemaligen Flüchtlingslager, sind drei für den G-20-Gipfel eingeplante Berliner Hundertschaften in ihre Heimatstadt zurückbeordert worden. Nun ist der Berliner Polizeichef sauer
Eine Frau findet ein Portemonnaie auf der Straße. Sie gibt den Geldbeutel bei der Polizei ab. Aber das Geld ist nicht mehr drin, als die Besitzerin ihn abholt.
CHRONIK Nach dem Schuss auf Benno Ohnesorg rechtfertigte das offizielle Berlin den Polizeieinsatz. Die Studenten seien selbst für den Toten verantwortlich, schrieb der Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz (SPD). Erst Monate später trat er zurück
Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) zu.
Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch aktuell.