SCHANZENFEST Die Polizei soll Gentrifizierungs-Kritikerin im Hamburger Szeneviertel der Planung eines Buttersäureanschlags bezichtigt haben. Das sagt das vermeintliche Opfer – und Fernsehkoch Tim Mälzer
SCHANZENFEST Nachdem Anfang Juli die Polizei Krawalle provozierte, wollen Anwohner ihr Fest im September fortsetzen. An den Innensenator appellieren sie, die Spirale der Gewalt zu stoppen
AUSSCHREITUNGEN Bei Krawallen nach dem Hamburger Schanzenfest nimmt die Polizei 67 Personen fest – und spricht von deren „hohem Aggressionspotenzial“. Manche hätten sich auf die Randale vorbereitet
RANDALE Nach friedlichem Straßenfest im Hamburger Schanzenviertel kommt es zu Ausschreitungen rund ums Viertel: Ein Haus wird besetzt, ein Streifenwagen geht in Flammen auf und die Polizei stürmt ein Fan-Lokal
VIDEOÜBERWACHUNG Heimlich hat die Polizei im Hamburger Schanzenviertel Videokameras bei Privatleuten angebracht, um das Treiben auf der Straße zu beobachten. „Unzulässig“, sagen Experten
TERRORISMUSVERDACHT Gericht erklärt spektakuläre Polizeiaktion für rechtswidrig: Für spektakuläre Öffentlichkeitsfahndung nach vermeintlichen Terroristen habe kein Anlass bestanden
ANTI-KONFLIKT-TEAMS Polizei erfüllt eine GAL-Forderung und stellt Sondertruppe zur Deeskalation von Gewalt auf Demos auf. Politszene reagiert skeptisch
MAIFEIERTAG Im Hamburger Schanzenviertel kommt es am Abend des 1. Mai zu ritualisierten Krawallen. Schaulustige beteiligen sich an Ausschreitungen, die Polizei setzt Schlagstöcke und Wasserwerfer ein
GEFAHRENGEBIETE Linkspartei startet Kampagne gegen die Polizeigesetze, nach denen jeder durchsucht werden kann, der sich in einem „Gefahrengebiet“ befindet
Die Linkspartei möchte die Polizeigesetze novellieren. Zwei in Auftrag gegebene Rechtsgutachten halten das Polizeirecht teilweise für verfassungswidrig – mindestens aber „renovierungsbedürftig“
Umstrittenes Bettlerpapier der Hamburger Polizei findet weiterhin Anwendung – auch wenn die mitregierenden Grünen protestieren. Versuche der Opposition, Auskunft über die Umsetzung des Papiers zu bekommen, scheitern