Aus Protest gegen konservative Sparpolitik legt Labour zum ersten Mal seit Jahren bei einer britischen Kommunalwahl zu. Sie erreichte ihr Ziel: 700 Sitze mehr.
Abweichler der Tory-Rechten bei der Abstimmung über ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft bringen David Cameron in Bedrängnis. Zugeben mag man das nicht.
Der Hamburger Senat verweigert den Grünen die Auskunft um den Einsatz eines verdeckten Ermittlers aus Großbritannien. Die Abgeordnete Antje Möller sieht darin einen Verstoß gegen die Verfassung.
Der liberal demokratische Wirtschaftsminister Vince Cable zieht gegen die Torys vom Leder und erklärt dem Murdoch-Imperium den Krieg. Bleiben darf er trotzdem.
Ab Mittwoch wählen die Anhänger von Labour ihren neuen Chef. Dabei zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Brüdern David und Ed Miliband ab.
GROSSBRITANNIEN Am Mittwoch erscheint die Autobiografie von Tony Blair. Der Expremier will mitprügeln im Kampf um die Deutungshoheit über das Reformprojekt New Labour
Die neue Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten unter Führung von Cameron nimmt Arbeit auf. Die Einigkeit in der Innenpolitik überdeckt außenpolitische Differenzen.
Die konservativ-liberale Regierung kann Großbritannien besser reformieren als eine Labour-geführte Koalition. Das heißt aber nicht, dass Camerons Kabinett alles richtig machen wird.
Auch die Rücktrittsofferte von Premierminister Gordon Brown scheint den Weg zu einer Londoner Linkskoalition zwischen Labour und Liberalen nicht freizumachen.