Mehrfach verurteilter Volksverhetzer tritt bei der Kommunalwahl in Nürnberg an – für eine „Bürgerinititative Ausländerstopp“. Die Jüdische Gemeinde sorgt sich um den Ruf der ehemaligen Stadt der Reichsparteitage
In Bayern startet ein Volksbegehren für ein unabhängiges Verfassungsgericht. Nur die CSU ist dagegen – schließlich bestimmte sie bisher, wer Richter wird
Für das Volksbegehren „Die bessere Schulreform“ sprachen sich nur die Hälfte der erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. CSU-Ministerin fühlt Rückenwind
■ Der bayerische Ministerpräsident empfiehlt seinen Freunden von der österreichischen ÖVP, eine Koalition mit der Rechtsaußenpartei einzugehen. SPD-Bundesgeschäftsführer Müntefering verwundert, Grüne empört
Bayerisches Verfassungsgericht führt neue Mindestmehrheit bei Volksentscheiden ein. 25 Prozent der Wahlberechtigen müssen künftig zustimmen, wenn die Verfassung geändert werden soll ■ Von Lukas Wallraff
Lichtblick für die SPD nach der Europa-Wahlschlappe: Mit 61 Prozent verteidigt Christian Ude den OB-Sessel in der bayerischen Landeshauptstadt ■ Von Bernd Siegler
Der Ausgang der hessischen Landtagswahl wird darüber entscheiden, wer sich beim Thema Staatsbürgerschaft durchsetzt. Bis dahin sammelt die Union weiter Unterschriften, die Grünen entdecken Kohl als Vorbild ■ Von Thorsten Denkler
Der Machtkampf in der Münchner CSU ist entschieden. Als Nachfolger von Bezirkschef Gauweiler hat sich dessen Wunschkandidat durchgesetzt. Damit ist die Frage wieder offen, wer im Juni gegen OB Ude (SPD) antritt ■ Aus München Philipp Maußhardt
■ Theo Waigel, Bundesfinanzminister in Abwicklung, will nun auch kein CSU-Parteivorsitzender mehr sein und 2002 auch nicht wieder in den Bundestag. Statt dessen will er nun stärker privatisieren