HEIM Gegen den Lageso-Chef läuft offenbar ein Disziplinarverfahren. Der Millionendeal in Spandau zeigt laut Grünen eine „ungute Nähe“ zwischen Amt und privatem Betreiber
ISLAMISMUS Das Land Berlin finanziert einen freien Träger, der sich um radikalisierte junge Menschen kümmern soll. Experten fordern ein landesweites Programm auch für Schulen
Monika Lüke verlässt ihren Posten als Berliner Integrationsbeauftragte. Ein Gespräch über mangelndes Gestaltungspotenzial und verhärtete Fronten nach der Oranienplatzräumung.
Der Chef des Berliner Ensembles Claus Peymann knöpft sich Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner vor: Dieser sei die „Größte Fehlbesetzung des Jahrzehnts.
Bei der Debatte über das Polizeigesetz mit längerer Vorbeugehaft verweigert der CDU-Innensenator erneut seine Beteiligung. Grüne beklagen „Henkelsche Leere“
OLYMPIABEWERBUNG Jetzt heißt es, die Schultern straffen. Schließlich liegt da eine Menge Verantwortung drauf – heute hat Frank Henkel in Frankfurt seine fünfzehn Minuten, um zu erklären, wieso Berlin es machen muss
PSYCHIATRIE Berlin muss das Psychisch-Kranken-Gesetz reformieren – und lässt sich Zeit dafür. Dabei würde das neue Gesetz teils gravierende Veränderungen bedeuten. Betroffenenverbände kritisieren Mängel im System
KRANKHEIT Der Tod eines an Masern erkrankten Jungen und die vorsorgliche Schließung einer Tempelhofer Schule heizen die Debatte über eine gesetzliche Impfpflicht an. Gesundheitssenator Mario Czaja ruft zum Impfen auf
RECHT UND GESETZ Rechtsanwältin Berenice Böhlo kritisiert, die Ausländerbehörde habe bei den Oranienplatz-Verfahren ihre juristischen Spielräume nicht genutzt. Es ging in der Vereinbarung doch darum, gegenseitige Rechte und Pflichten anzuerkennen