Bundesverkehrsminister Tiefensee unterzeichnete am Mittwoch den Vertrag zum Bau der Fehmarnbelt-Querung. Während sich der Nordosten um den ausbleibenden Frachtverkehr sorgt, begrüßt Schleswig-Holstein die wirtschaftlichen Chancen
Weil die EU-Kommission mit Strafen drohte, vergrößert Schleswig-Holstein zwei geplante Vogelschutzgebiete auf gut 15.000 Hektar. Die Grünen frohlocken, unter den betroffenen Landwirten aber gibt es weiterhin Widerstände
Bei Verdacht auf Bestechung oder Vorteilsnahme können Bürger sich an den Anti-Korruptionsbeauftragten Wolfgang Pistol wenden. Dieser kann ihnen so lange Vertraulichkeit zusichern, bis es zu einer Gerichtsverhandlung kommt
In der Kieler Ratsversammlung haben SPD und Grüne einen Kooperationsvertrag geschlossen, der vom SSW, der Vertretung der dänischen und friesischen Minderheiten, toleriert wird. Das Bündniss verspricht: Es wird kein Kohlekraftwerk gebaut
Die CDU-Ministerpräsidenten Christian Wulff (Niedersachsen) und Peter Harry Carstensen (Schleswig-Holstein) loben ihren wahlkämpfenden Hamburger Parteifreund Ole von Beust. Das einzige kleine Problem ist die Elbvertiefung
Vor der Sitzung des Koalitionsausschusses wollen CDU und SPD in Schleswig-Holstein das Regierungsbündnis nicht weiter gefährden. Gezündelt allerdings wird weiterhin. SPD-Chef Stegner gibt sich ungewohnt treuherzig
Die Streitereien sind vergessen. Die schwarz-rote Koalition in Schleswig-Holstein geht mit großen Plänen in die zweite Halbzeit. Die Opposition fragt sich: Hält das Zweckbündnis überhaupt so lange?
Der Tod des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel ist ein Kriminalfall ohne Auflösung. Dennoch sprechen viele Hinweise für Mord, sagt der ermittelnde Staatsanwalt in Lübeck, Heinrich Wille
Der schleswig-holsteinische Generalstaatsanwalt Erhard Rex hat die Ermittlungen der Staatsanwälte in Lübeck vorzeitig beendet. Die Indizien, die für Mord sprächen, seien nicht so stark, genauso komme auch Selbstmord in Betracht