Im überfüllten Kino Babylon in Mitte feiern die Anhänger der Partei der Demokraten die Wahl ihres Helden Barack Obama zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Nach dreijähriger Pause gehen Kreuzberger und Friedrichshainer wieder mit Glibber und Gemüse aufeinander los. Auf der Oberbaumbrücke hoffen die Kreuzberger auf einen historischen Sieg.
Klaus Wowereit und der Komiker Kurt Krömer hissen die Regenbogenfahne am Roten Rathaus. Allzu ernst nehmen sie den Auftakt der schwulen Feiertage nicht. Nur die Homo-Lobby wird politisch.
Der 13. Karneval der Kulturen ist in der Stadt. Mit Kostümen, Instrumenten und Kunstwerken wollen die Teilnehmer Eindruck schinden. Die taz präsentiert vier besonders skurril-schöne Beispiele.
Zum DFB-Pokalfinale am heutigen Samstag gibt es wieder eine Fanmeile auf der Straße des 17. Juni. Die Veranstalter hoffen auf 350.000 Besucher, die Hilfskräfte erwarten deutlich weniger Andrang
Beim diesjährigen Revolutionären Jubiläumsmai haben sich alle Beteiligten lieb. Das hat es in der 20-jährigen Geschichte noch nicht gegeben. Die Demonstranten dürfen sogar durchs Myfest ziehen
Die Kiezinitiativen um Anwohnerin Silke Fischer und der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz haben ihren Streit über den Kreuzberger 1. Mai beigelegt. Damit können die Vorbereitungen für das MyFest beginnen. Zeitlich wird es eng
Das Kreuzberger Myfest aktiviert erfolgreich Zuwanderer zum Mitmachen. Doch Partizipation müsse immer gefördert werden, meinen Migranten. Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sei da
Mit dem Euromayday 2006 starten linke Gruppen ein neues Konzept für den Kreuzberger 1. Mai. Statt einer Demonstration soll es eine Parade mit lauter Musik geben. Der Plan ist aber umstritten
Auch in diesem Jahr will das Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg wieder das „Myfest“ veranstalten. Das dient dazu, Jugendliche von Krawallen abzuhalten. Koordinatorin Sylvia Fischer sieht sich auf gutem Wege
Ist der Christopher Street Day mit seiner Massenparade noch auf dem richtigen Weg? „Immer größer, immer doller“ ist kein Qualitätsmerkmal mehr. Die Suche nach neuen Antworten hat begonnen
Am Sonntag heißt es „Feuer frei!“ auf der Oberbaumbrücke, wenn Kreuzberger und Friedrichshainer Kiezguerilleros zur Gemüseschlacht blasen. Eine Form der Triebabfuhr, die anderenorts Tradition hat