Robert Prem glaubte, die Welt würde sich nicht ohne ihn drehen – bis er vor siebzehn Jahren aus dem Fenster fiel. Seitdem ist er querschnittsgelähmt und musste sein Leben völlig überdenken. Wie fühlt es sich an, wenn man plötzlich auf Hilfe angewiesen ist? Der Paralympics-Goldgewinner, der heute Abend mit seiner Mannschaft auf den Preis für den behinderten „Sportler des Jahres 2008“ hoffen kann, erzählt
Zumindest hat die chinesische Führung erkannt, dass der offene Umgang mit Problemen nicht gleich zum Systemwechsel führt, sagt Thomas Awe, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schanghai.
Fünf schnuffige Maskottchen sollen die Olympia-Gäste bespaßen. Die Chinesen selbst haben jedoch eine höllische Angst vor dien Symbol-Gremlins: Sie bringen Unglück!
Der Olympia-Fackellauf in Hongkong wurde frenetisch bejubelt - obwohl Proteste zugelassen waren. Ein Demo-Selbstversuch mit selbstgebastelter Tibetfahne.
Tibetische Sportler kämpfen weiter für ein eigenes Olympia-Team - auch wenn das IOC dies bislang ablehnt: Mit einem Freiheitsfackellauf, der am Wochenende in München ankam.
Olympiasieger Dieter Baumann hält nichts davon, als Reaktion auf Chinas Tibetpolitik von einzelnen Athleten einen Olympia-Boykott zu erwarten. Warum die Verantwortung beim IOC liegt und Sportler sich nach den Wettkämpfen politisch engagieren sollten