Die Säuglingssterblichkeit ist in Nordrhein-Westfalen höher als in allen anderen Bundesländer. Das war schon immer so, sagen Sozialmediziner, und hängt wahrscheinlich mit Armut und Migration zusammen. Obwohl dieser Trend seit Jahren bekannt ist, sind die Ursachen unerforscht
Eine Britin wollte Embryo austragen, den ihr Ex-Partner in vitro befruchtet hatte. Der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte gibt dem Mann Recht, dass er als Miterzeuger auch eine Mitsprache an der Schwangerschaft hat
Meike Dinklages „Der Zeugungsstreik“ zeigt, dass oft zögerliche Männer Kinderlosigkeit verursachen. Und nicht deren „egoistische“ Partnerinnen. Lesung im Literaturzentrum
In Italien verfehlt eine Volksabstimmung über die künstliche Befruchtung das notwendige Quorum. Die Boykott-Strategie der katholischen Kirche ist nicht aufgegangen. Bei den Parteien ist jetzt Trümmerbeseitigung das Gebot der Stunde
Bevölkerung stimmt über Italiens rigides Gesetz zur künstlichen Befruchtung ab. Das Referendum wird aber nur gültig, wenn sich mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten beteiligt. Katholische Kirche sieht gute Chancen, dass alles beim Alten bleibt
Interessanterweise gibt es innerhalb der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts die machtvolle Tendenz, die zweifelhafte Idealisierung von körperlicher Mutterschaft immer wieder aufzurufen
Mythen über Schwangerschaft und Geburt gedeihen auch in Zeiten von Ultraschall- und Fruchtwasser-Untersuchungen gut. Die freiberufliche Hebamme Dagmar Riemrich (43) aus Bremen kennt die meisten Gerüchte aus eigener Erfahrung