In der Debatte um Zwangsehen und Ehrenmorde werden die Erkenntnisse der seriösen Migrationsforschung konsequent ignoriert. Stattdessen herrscht ein alarmistischer Ton
In Mailand und Rom gehen Hunderttausende, mehrheitlich Frauen, auf die Straße. Proteste richten sich auch gegen Einmischung des Vatikans in die italienische Politik
Eine neue Studie der Universität Bamberg belegt, was deutsche Ehefrauen aus leidvoller Erfahrung wissen:Anfangs zeigt sich der Mann auch im Haushalt von seiner besten Seite, dann zieht er sich in den Hobbykeller zurück
Das nordrhein-westfälische Gewaltschutzgesetz ist erfolgreich: Viele Frauen erteilen ihren Männern Hausverbot. Vor Gericht würden die Opfer aber allein gelassen, beklagen viele Beratungsstellen
„Ja, ich will“ – mit diesen Worten soll die schönste Zeit des Lebens beginnen. Wer lieber „Nein, aber ich muss“ gesagt hätte, erlebt häufig eine Tortur. Das betrifft vor allem MigrantInnen. Und immer mehr engagieren sich dagegen
Die Zufluchtsstätte Papatya bietet jungen Migrantinnen Schutz bei familiären Konflikten. Orte wie dieser sind dringend nötig. Die Erfahrung zeigt auch, dass Gesetzesänderungen allein nicht helfen
Mehr als 30 Jahre sind Rolf und Tomke aus Bremen jetzt verheiratet und haben doch lange nebeneinander gelebt. Als Rentner haben sie nun mehr Zeit füreinander als je zuvor – und versuchen, sich noch einmal neu zu begegnen
Bremer Verwaltungsgericht: Keine Hinterbliebenenrente für Homosexuelle, wenn Partner Soldat oder Beamter war. Kritik: Rot-Grün wollte Gleichstellung nur gratis