Das sogenannte beschleunigte Familienverfahren sowie das neue Unterhaltsrecht stärken das Wohl der Kinder. In Berlin werden bereits rund ein Drittel aller Sorgerechts- und Umgangsstreitigkeiten bei Trennungen schneller zum Abschluss gebracht
Sozialsenator Wersich kündigt für 2009 ein Schutzhaus an. Doch das Beratungsangebot für Mädchen, die von Zwangsheirat betroffen sind, reiche bei weitem nicht aus, sagen die Beraterinnen
Am 1. Januar 2002 wird der professionelle Tausch „Sex gegen Geld“ legalisiert. Doch auch in Ehen galt lange Zeit die Devise „Sex gegen finanzielle Absicherung“. Was Paare heute wirklich austauschen – vier Frauen erzählen
Hatice Akyün beschreibt in ihrem Buch, wie sie mit einem Türken und ohne Trauschein eine deutsche Kleinfamilie gründet. Meine Eltern verstehen mein Leben nicht, aber sie respektieren es, sagt die Autorin.
Fünf Frauen sind in der westpakistanischen Provinz Belutschistan hingerichtet worden, weil sie sich gegen arrangierte Ehen wehrten. Ehrenmorde lösen einen Skandal aus. Abgeordnete bezeichnen Vorfall als „barbarisch“. Jetzt ermittelt die Polizei
Die Zahl der Ehescheidungen sinkt: Wer heute heiratet, hat sich das gut überlegt. Das 90er-Konzept wechselnder "Lebensabschnittsgefährten" ist kein neues Leitbild geworden.
Justizministerin Zypries plant Korrekturen am Scheidungsrecht. Der Zugewinnausgleich soll gerechter werden, Missbrauch will die SPD-Politikerin unterbinden.
Die Dauer einer Ehe ist nicht unbedingt entscheidend für eine Unterhaltszahlung, sagt der Bundesgerichtshof. Kinderlos geschiedene Frauen können dabei leer ausgehen.
Karlsruhe hat das Transsexuellengesetz für verfassungswidrig erklärt. Der Zwang zur Ehescheidung bei Geschlechtsänderung eines der Partner ist unverhältnismäßig.