Die junge Kieler Kunstszene legt eine erstaunliche Vielseitigkeit an den Tag. Zu sehen ist das derzeit in der wundertütenartigen Ausstellung zum Gottfried Brockmann Preis in der Stadtgalerie
Udo Lindenberg hat eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Diese feiert die Kunstfigur Udo - nach der Person dahinter fragt sie jedoch nicht.
Sklavenhandel an der Förde? Das damals dänische Flensburg war ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus den Kolonien des Königreichs. Davon erzählt nun eine Ausstellung im Schifffahrtsmuseum.
Der Historiker Robert Traba auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Deutschen und Polen. So entstand das Megaprojekt "Deutsch-polnische Erinnerungsorte".
Der finnische Regisseur Kristian Smeds ist Gast auf dem Nordwind Festival in Berlin und Hamburg. Er fragt sich, wie man Theater in einer Welt machen kann, die selbst schon großes Theater ist.
Ohne eurozentrischen Blick: "the Urban Cultures of Global Prayers" in der Berliner NGBK zeigt künstlerische Arbeiten über neue religiöse Bewegungen in den Städten der Welt.
Der regimekritische Künstler wollte eine Garantiesumme von etwa einer Million Euro für seine Steuerstrafe hinterlegen. Das gefiel den Behörden gar nicht.
INTERKULTUR Statt über die Bedingungen für ein Nebeneinander zu streiten, feiert das Festival „eigenarten“ seit zwölf Jahren lustvoll das kulturelle Durcheinander
KULTUR Schwankhalle und Gesellschaft für Aktuelle Kunst tun sich erstmals zusammen – um zum Nach-Jubiläumsjahr der lateinamerikanischen Unabhängigkeit einen „weiblichen Blick“ zu zeigen