In Braunschweig liegt wieder die Kunst auf der Straße: Auch wenn sein Konzept nicht immer klar wird, gelingen dem "Experiment: Stadtraum" allerlei verblüffende Momente.
LEBENSKUNST Das vierte Live Art Festival will in Hamburg mit Tanz-, Performance- und Aktionskunst-Produktionen rund um das Thema „Postspectaclism“ das Format „Festival“ als Spektakel zur Disposition stellen
Er stochert und gräbt in der Geschichte und findet allerlei Treibgut. Der Hallenser Künstler Moritz Götze modelliert daraus Artefakte für einen Pop-Kosmos.
Kitsch, Handarbeiten für die Bewegung und verunglückte Symbole: Die 7. Berlin-Biennale ist gescheitert und hat die politische Kunst diskreditiert. Symptomatisch!
Im Hamburger Bahnhof und in der Galerie Sprüth Magers in Berlin sind jetzt die sensationellen Lichtskulpturen des britischen Künstlers Anthony McCall zu sehen.
Die schwedische Kultusministerin wollte auf Klitorisverstümmelung aufmerksam machen. Jetzt hagelt es Vorwürfe wegen Rassismus und Rücktrittsforderungen.
Ein deutsch-französisches Projekt will Migration und Integration mit Tanz, Theater, Bild und Musik diskutieren. Am Rande geht es auch um die Lage Papierloser.
KULTURGESCHICHTE Begehren, überschreiten, disziplinieren – und ganz plötzlich ist die Katharsis da: die Ausstellung „Die Leidenschaften – ein Drama in fünf Akten“ im Hygiene-Museum Dresden
KONSUMTHEATER Nur für Erwachsene: Das Künstlerkollektiv MS Schrittmacher schickt in seiner Performance „Alice im Wunderland“ Darsteller wie Zuschauer quer durch das Warenwunderland im Karstadt am Hermannplatz
AUSSTELLUNG Judith Raum ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Geisteswissenschaftlerin. Eine Konsequenz: Ihre Arbeiten wollen ausdrücklich auch belehren. Im Kunstverein Langenhagen widmet sie sich jetzt dem deutschen Wirtschaftskolonialismus zur Kaiserzeit
Das Projekt "KlangKörper1", das heute Premiere hat, verbindet Landfrauen, Gymnasiasten, Förderschüler und Rollifahrer zu einem choreografischen Ganzen.
Eine Ausstellung, die sich als Ort der Entschleunigung profilieren will, erreicht durch eine Fülle an Informationen und Kunstwerken genau das Gegenteil.