Die Göttinger Punkband Deutsche Laichen ist angetreten, um Männerdominanz im Punk zu korrigieren. Bassistin Carla und Gitarristin Bi über Macker, Gegröle und Politik
Musikinteressierte jenseits der 30 das Geld meist lockerer sitzen als Junge. Auch norddeutsche Veranstalter wittern das Geschäft und schneidern entsprechende Festivals
RAP Curse hörte auf dem Höhepunkt seiner Karriere auf zu rappen, weil er das Gefühl hatte, auseinanderzubrechen. Er wurde wieder Michael Kurth, ging nach Indien, fand den Glauben und eine neue Liebe. Und wurde wieder Curse
Der Musiker Andreas Dorau will keine eitlen Geschichten erzählen. Sein Debüt „Ärger mit der Unsterblichkeit“ verfasste er zusammen mit seinem Freund Sven Regener.
DRÜBEN Im Osten verehrt, im Westen unbekannt – für den DDR-Schlagerstar Frank Schöbel hat der Fall der Mauer wenig geändert. Seine Auftritte führen in eine Wirklichkeit, in der Deutschland noch ein geteiltes Land ist
Ein Bildband zeigt die vergangenen vier Jahre Udo Lindenberg - fotografiert von Tine Acke, seiner derzeitigen Freundin. Ein Gespräch über würdiges Altern in Lindenbergs Zweitwohnsitz, der Raucherlounge des Hotels Atlantic.
Esther Bejarano macht Hip-Hop. Aber nicht, weil sie die Musik mag, ihr geht es um den Kampf gegen AusländerfeindlichkeitSCHWEIGEN ODER SINGEN Die jüdische Musikerin Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und überlebte so den Holocaust. 1960 zog sie nach Hamburg und engagiert sich seit über 30 Jahren gegen den Faschismus: Derzeit tritt sie mit der Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia auf, liest in Schulen und lässt sich nicht beeindrucken, wenn die NPD einen Drohbrief schickt
KULTURAUSTAUSCH Peter Schimmelpfennig hat viel besondere Musik in die Bundesrepublik geholt: schwarzen Jazz, amerikanischen Punk und finnische Polka. Besonders erfolgreich war der 65-Jährige aber mit den „Pilzköpfen vom Alexanderplatz“ – er brachte die DDR-Erfolgsgruppen Karat und Puhdys groß raus
Die größte europäische Fernseh-Chartshow, "The Dome", geht stramm auf die 50. Ausgabe zu. Nach wie vor zieht sie die Teenies in Massen an. Worin liegt die Faszination des riesigen TV-Spektakels?
Samy Deluxe ist die Rapgröße Hamburgs. Ohne jedes Gangstergehabe. In seinem Projekt „Crossover“ bringt er Jugendliche zusammen, die sich sonst nie begegnet wären. Ein Gespräch über seine Großmutter, Jugendslang und ein reiferes Deutschland
Jungs finden ihn „cool“, Mädchen „sexy“. Eltern und Politiker wünschten, es gäbe ihn nicht: Kaum jemand in Deutschland hat mit gereimten Verunglimpfungen so viel Erfolg wie der Berliner Rapper Bushido. Am Sonntag trat er im Hamburger Stadtpark auf
Der Sound schläft überall, sagt der Hamburger Musiker und Schauspieler Christian von Richthofen. Zum Beispiel in einem Opel Kadett E, den von Richthofen in seiner Percussion-Show „Auto Auto“ so lange als Instrument benutzt, bis die Trommelkunst dem Blech den Gar aus gemacht hat