Jungs finden ihn „cool“, Mädchen „sexy“. Eltern und Politiker wünschten, es gäbe ihn nicht: Kaum jemand in Deutschland hat mit gereimten Verunglimpfungen so viel Erfolg wie der Berliner Rapper Bushido. Am Sonntag trat er im Hamburger Stadtpark auf
Hiphop in Deutschland ist erfolgreich wie nie zuvor. Es ist allerdings Gangsta-Rap, der die Umsätze macht. Was ist aus Conscious-Rap geworden, der reflektierten Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit? Fragen an die Rapper Toni L., Textor und Megaloh
Alles ist verloren. Ist alles schon verloren? Bands wie die 17 Hippies oder Binder & Kriglstein erfinden eine neue Folklore in deutscher Sprache. Andere versuchen, dem zu Tode verkitschten deutschen Liedgut neues Leben einzuhauchen
Jan Delay wurde im deutschen Herbst geboren. Heute rappt er auf dem Label "Buback". Warum er Dogma-Linke nicht mag, aber zum G8-Gegengipfel mobilisiert.
Ein US-Amerikaner wurde Popstar des Sozialismus, zog sogar in die DDR. Nach der Wende blieb ein Lächeln über Dean Reed. Das Theater im Pumpenhaus Münster zeigt eine Hommage, die Distanz hält
Der Sound schläft überall, sagt der Hamburger Musiker und Schauspieler Christian von Richthofen. Zum Beispiel in einem Opel Kadett E, den von Richthofen in seiner Percussion-Show „Auto Auto“ so lange als Instrument benutzt, bis die Trommelkunst dem Blech den Gar aus gemacht hat
Ist Psychoanalyse noch subversiv – oder zur Herrschaftstechnik verkommen? Hat der Popsong die Nachfolge der Psychoanalyse angetreten? Ein Gespräch mit Klaus Theweleit über Hirnforschung und Sigmund Freud
Wenn am Freitag die neue Platte der Shins erscheint, werden wieder alle über die „Könige des Indie-Pop“ jubeln. Trotzdem kann uns niemand genau erklären, was mit „Indie“ gemeint ist. Warum eigentlich nicht?
Im Marktsegment der sinnfreien Kinderbeschallung ist er einer der ganz Großen. Nun hat Volker Rosin eine Weihnachts-CD herausgebracht und löst damit in NRW verschärften „Tanzalarm“ aus