LebenEr war einer der größten Orchesterchefs, und das ganz ohne Taktstock. Er half dabei, dass die Revolution in der DDR im Jahr 1989 friedlich blieb, und stilisierte sich danach nicht als Widerstandskämpfer. Kurt Masur dirigierte auf der ganzen Welt, doch verbunden war er vor allem mit dem Leipziger Gewandhaus
Publikumsrenner im Kulturhauptstadt-Land: Gerade erst wurde das umfangreiche Programm für das Klavierfestival Ruhr 2007 bekannt gegeben, da sind bereits die ersten Konzerte ausverkauft
Ruhr 2010 GmbH bestimmt drei Herren und eine Frau zu künstlerischen Direktoren. Sie sollen die Programme der Kulturhauptstadt verantworten. Auch US-Regisseur Peter Sellars hat noch Chancen auf künstlerische Projektmittel
Trotz Buh-Stürme beim „Fliegenden Holländer“ durfte Barrie Kosky im Essener Aalto-Theater wieder ran. Wagnerianer hatten Baldriantropfen dabei. Der Rest lauerte auf weitere Skandale. Doch Kosky wendet die Spannung in „Tristan und Isolde“ nach Innen und zeigt eine ruhig ästhetisierte Inszenierung
Von ehemaliger Musik-Avantgarde zum experimentellen Sound-Fluxus. Zum vierten Mal fand in Münster das biennale KlangZeit-Festival statt. Hier spannen die Künstler bereits neue Brücken über die zeitgenössische Musiklandschaft hinaus. Allerdings wollten nicht viele Zuhörer darüber gehen
Am 25. September wäre Dmitri Schostakowitsch 100 Jahre alt geworden. Gleich drei Städte in Nordrhein-Westfalen widmen dem russischen Komponisten programmatische Schwerpunkte mit mehreren Konzerten
In Düsseldorf haben sich gleich zwei neue Orchester formiert. Die Mendelssohn Philharmonie möchte sogar die erste Geige in NRW spielen. Aber da sind ja noch die Musiker von RheinKlang. Ein Vergleich