Bewusst und präzise gestaltet Sabine Liebner Klavierstücke von Karlheinz Stockhausen,dem Großmeister der Nachkriegsmoderne. Zu hören ist viel atonale Schönheit
ERWEITERUNG Dem „Exil“ widmen sich die diesjährigen Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Mordende Renaissance-Komponisten zu präsentieren, ist für Leiterin Carolin Widmann kein Widerspruch
Das Fagus-Werk von Walter Gropius ist als Vorläufer des Bauhauses in die Architekturgeschichte eingegangen. In der Fabrikhalle wird zum 125. Geburtstag des Architekten am 9. August Musik aufspielen – von Komponisten, deren Werk und Person zu Gropius in spannenden Relationen steht
Manfred Stahnke war Schüler in der Kompositionsklasse von György Ligeti. Ein Gespräch über das Sammeln von Musik, das Nachdenken und die Verzweiflung. Und das gespannte Verhältnis des Meisters zu der Institution, an der er unterrichtete
Was ist neu an der Neuen Musik? Einige der 20 Uraufführungen, die bei den Donaueschinger Musiktagen präsentiert wurden, fanden glückliche Antworten auf diese Frage – und durften sich über ein außergewöhnlich engagiertes Publikum freuen
■ Das 12. Bremer Musikfest im September bietet trotz kleineren Etats alles, was das ästhetische Herz begehrt – allein am ersten Abend schon 21 Konzerte
■ Friedrich Gulda, der Exzentriker am Klavier ist tot. Er gehörte zu einer Generation, die das Virtuosentum des 19. Jahrhunderts als Mythos enttarnte – und neue Mythen schuf. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz wehte ihm der Wind von links und rechts um den Kopf
Zum 500. Todestag wird Johannes Ockeghem neu entdeckt. Der frankoflämische Komponist schaffte es, Polyphonie einfach klingen zu lassen und Klangmauern zu schichten – ganz im Sinne von Phil Spector. Seit kurzem auch auf Schallplatte erhältlich! ■ Von Christoph Wagner