Die Freiheit des Individuums und das Scheitern an der Geschichte: Philip Roth hat mit dem Roman „Der menschliche Makel“ seine große Trilogie über das Amerika der Nachkriegszeit abgeschlossen
Schwindende Leser, abhängige Zeichner: Der aktuelle Band „Comics neu erfinden“ von Scott McCloud gerät zur deprimierenden Lehrstunde über Vertriebssysteme und Urheberrechte in den USA. Katzenjammer nach 100 Jahren Comic. Selbst die Hoffnung aufs Internet stimmt nicht froh
Geschichten aus der Zeit, als die Counter Culture anfing: Sarah Schulman besichtigt die verknöcherte McCarthy-Ära und die in sie eingewobenen Schicksale. „Schimmer“, ihr neuer Roman, beschreibt die Vorgeschichte der amerikanischen Gegenkultur
Drei deutsche Sportler werben für das Buch „Kraft zum Leben“. Dahinter steckt die erzkonservative Arthur S. DeMoss Foundation. Sie ist mit wichtigen christlich-fundamentalistischen Gruppen in den USA vernetzt
Who‘s that Girl? Zwei neue Biografien versuchen, das Phänomen namens Madonna zu ergründen. Aber existiert die Sängerin überhaupt jenseits der Kamera? Und wenn ja, lohnt der Blick dorthin?
Zwei Bücher bieten nun vielfältige Informationen über Ussama Bin Laden und seine Terrororganisationen: Michael Pohly und Khalid Duran in einem Band für Anfänger, Roland Jacquard für Fortgeschrittene und Frankophile
Arm sein in Amerika: Wie geht das? Wie funktioniert das? Welche Fähigkeiten muss man mitbringen? Die amerikanische Publizistin Barbara Ehrenreich geht diesen Fragen mit der altmodischen journalistischen Methode nach: Sie zieht einfach selbst los und findet es heraus – die Studie „Arbeit poor“
Herk, eine Atombombe und knallharte CIA-Agenten: Der Berufssarkast Dave Barry bringt Stephen King zum Lachen und zwei Penner in die Bredouille – „Big Trouble“
Bildungsreise auf den Highways, Sesshaftwerden in einer Holzhütte: Solche Standardsituationen der amerikanischen Kultur versucht Mark Cirino in seinem Roman „Arizona Blues“ noch einmal fruchtbar zu machen. Am Ende läuft alles darauf hinaus, der Frontmann des eigenen Lebens zu werden
US-Präsident Bush will die guten Staaten vor den Raketen der Schurken beschützen. Dieses Projekt ist in Zeiten atomarer Sprengköpfe nicht nur abwegig – es schwächt internationale Institutionen wie die UNO. Eine konzise Studie von Eric Chauvistré
■ Seit 20 Jahren sitzt Mumia Abu-Jamal in der Todeszelle. Kurz vor der möglichen Wiederaufnahme seines Verfahrens ist im Bremer Atlantik-Verlag eine Biogrmaphie erschienen
Keine Verschwörung, nirgends. Stattdessen Nachbetrachtungen eines erloschenen Lebens: In sieben Kapiteln beschreibt Don DeLillo die Ausweitung der Erinnerungen auf die Gegenwart – „Körperzeit“