MUSEUMSSOMMER (V) In Unewatt nahe der dänischen Grenze erzählt ein Landschaftsmuseum von einer versunkenen dörflichen Lebenswelt. Das funktioniert vor allem dann, wenn das Erzählen nicht allein den ausgestellten Dingen überlassen wird. Denn Patina ersetzt noch keine Geschichte
MUSEUMSSOMMER (IV) In Büdelsdorf bei Rendsburg stand einst Norddeutschlands größte Eisenhütte. Inzwischen wird hier ausgestellt, was sich aus dem Metall künstlerisch so alles machen lässt
MUSEUMSSOMMER (II) Im Vorgängermuseum wurde der Mythos von der Überlegenheit der germanischen Rasse gepflegt. Das heutige Museum „Tuch und Technik“ in Neumünster dagegen zeigt weniger Webstühle als Sozialgeschichte
MUSEUMSSOMMER (I) Wo der Reformator Menno Simons seine Pamphlete druckte: Die Mennokate bei Bad Oldesloe ist das Erste der kleinen, besonderen Museen im Norden, die wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle porträtieren
SICHERHEITSGEFÜHLE Das Volkskundemuseum auf Schloss Gottorf in Schleswig zeigt Schließanlagen, mit denen das Eigentum der besitzenden Klasse durch die Jahrhunderte geschützt werden sollte. In ihnen spiegelt sich auch der Aufstieg des Bürgertums und seine Angst vor jenen Mächten des sozialen Umbruchs, denen es seine Existenz verdankt
Mit Jürgen Fitschen wird unerwartet ein Bildhauerei-Spezialist zum Chef des kulturgeschichtlichen Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. In Bremen hat er erfolgreich das Marcks-Haus verändert – das freilich ungleich kleiner als Schloss Gottorf ist
Das James-Krüss-Museum in einer Hummerbude auf Helgoland ist gerade bei Schietwetter einen Besuch wert. Dass Krüss die Insel liebte, bemerkt man dort überall – in seinen Büchern, Briefen und Bildern. Das Krüss-Grab auf Helgoland ist jedoch nicht das des Kinderbuchautors
Vor 20 Jahren gründete sich in Rendsburg das erste Jüdische Museum Deutschlands. In der ehemaligen Synagoge sind jüdisches Leben und Kultur dokumentiert
Wenn überhaupt, dann besuchen Jugendliche sein Haus meist nur, weil sie es für die Schule tun müssen. Das möchte Christian Walda, Leiter des Jüdischen Museums in Rendsburg, ändern: Er will sie zu einem eigenen Blick auf die Geschichte bringen
Im Rahmen des Projekts DigiCult werden in Schleswig-Holstein Museumsbestände digital erfasst und auf der Website www.museen-sh.de zugänglich gemacht. Geplant ist, das Projekt auszuweiten – und einem nationalen Kulturportal zuzuarbeiten
Zehn Jahre nach dem Tod von James Krüss eröffnet seine Heimatinsel Helgoland ein Museum für den Schriftsteller. Der Vater von Florentine, Timm Thaler und dem Reisepudel Archibald hat die Insel früh verlassen – vergessen hat er sie aber nicht. Ein Gespräch mit seiner Nichte Kirsten Rickmers-Liebau
Das jüdische Museum widmet dem legendären Automobilbauer und seiner Familie eine biografische Ausstellung. Die Idee dahinter: mal ein ganz neues Publikum an einen Ort jüdischen Lebens zu locken
Vor einem Jahr wurde die restaurierte herzogliche Residenz zu Eutin für das Publikum geöffnet. Jetzt macht sich die Museumsleiterin an die Wiederherstellung des einzigartigen Küchengartens mit seiner ausgeklügelten Pflanzenheizung – und sucht dafür noch freiwillige Helfer
Seitdem Günter Grass offenbart hat, als 17-Jähriger bei der Waffen-SS gewesen zu sein, sind Feuilletons und Bild-Zeitung gleichermaßen in Aufruhr. Im Lübecker Günter Grass-Haus aber bringt die mediale Welle den Alltag kaum durcheinander
Der Abenteurer und Weltumsegler Burghard Pieske hat bei Oldenburg in Holstein ein Wikingerdorf gegründet. Drei Wochen lebt er dort mit über hundert Freiwilligen unter historischen Bedingungen. Danach bricht er wieder auf zu neuen Ufern
Die Sammlerin Leonie von Rüxleben hat im Jahr 2004 der Stadt Lübeck 1.300 grafische Selbstporträts geschenkt. Einige werden nun erstmals gezeigt – während die Juristen streiten
Ein Jahr vor ihrem Tod hat Leonie von Rüxleben ihren Schatz aus 1.040 Selbstbildnissen der Kunsthalle Lübeck überlassen. Ein Vertrauter der Sammlerin sieht allerdings den Vertrag verletzt