Im ehemaligen Barackenlager Schöneweide eröffnet die Stiftung Topographie des Terrors das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Neben Ausstellungen soll ein europaweit einmaliges Forschungsprojekt über NS-Arbeitslager entstehen
Heute beginnt der Bau für das „Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum“, die neue zentrale Bibliothek der Humboldt-Universität. Bis zum Jahr 2009 soll das Haus für insgesamt 2,5 Millionen Bände fertig sein
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat ein Literaturportal für den deutschen Sprachraum ausgearbeitet. Es bietet Autorenporträts, Veranstaltungstipps, online abrufbare Autorenlesungen und Links zu anderen literarischen Websites
Seit in Guatemala das Archiv der Nationalpolizei gefunden wurde, erwarten Menschenrechtler neue Erkenntnisse über den Verbleib zehntausender Opfer der Repression. Doch die 60 Millionen Akten sind bedroht: Schon gab es den ersten Anschlag
Voll Porno, Alter: Im Wedding lockt Berlins einzige Jugendmedienetage Menschen zwischen 13 und 25 mit Hiphop, Mangas und Spielkonsolen. Ein Team engagierter Bibliothekarinnen kümmert sich um die zielgruppengerechte Medienerziehung – und sorgt für den behutsamen Erstkontakt mit Gedrucktem
Grundsteinlegung für den neuen Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. Es ist der Startschuss für das derzeit teuerste Projekt des Bundes in der Stadt und zur Zusammenführung und Neuordnung der lange geteilten Bibliothekslandschaft Berlins
Justizministerin Zypries kündigt an, das Archiv des Internationalen Suchdiensts im hessischen Arolsen für die Forschung freizugeben. Datenschutz steht zurück. Bestände sollen digitalisiert und auch aus dem Ausland zugänglich werden