Zum 100. Jubiläum der bedeutenden Architekturschule im Jahr 2019 erhält das Bauhaus-Archiv einen Ausstellungsneubau. Die Kosten von 44 Millionen Euro teilen sich Bund und Land.
Das Rathaus Schöneberg wird 100 und lässt hundertjährige Berliner erzählen: von Kennedy und Mao-Mützen, von Bomben und Hunger, von Erfolgen und Niederlagen
Erstmals ist bei der Langen Nacht der Bibliotheken auch die „Bibliothek des Konservatismus“ dabei. Für Kritiker gehört sie zum Netzwerk der Neuen Rechten.
LESEN Es gibt kostenlose Leih-Laptops, Hausaufgabenhilfe auf Türkisch – und bald weist vielleicht gar das Smartphone den Weg zum gesuchten Buch: Die Stuttgarter Stadtbücherei zeigt, wie eine Bibliothek sich als Lernort neu erfindet. Dafür wird sie nun ausgezeichnet
KUNST Die Bremer Fotografin Pia Pollmanns widmet sich einer Ästhetik der Archive. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt die Ergebnisse in einer Ausstellung
LESEN Künftig bleibt die Stadtbibliothek an Sonntagen wieder geschlossen. Der Modellversuch gilt als erfolgreich, die Gesetzeslage jedoch als schwierig. SPD und Personalrat stehen ohnehin auf der Bremse
ARCHIVARBEIT Im Georg-Kolbe-Museum macht man gerade das Werk des Bildhauers für das Internet-Zeitalter fit. Ziel des Projekts „Kolbe digital“ ist eine Sichtbarmachung des Archivs – zugucken kann man bei der Arbeit auch
Klaus Farin hat vor 15 Jahren das Berliner Archiv der Jugendkulturen gegründet. Ein Gespräch über Punk in Gelsenkirchen, Komasaufen und Konservatismus.
BIBLIOTHEKSKRISE Aber die öffentlichen Lesesäle der Republik sind trotzdem gefährdet. Je nach Stadtgröße sind 40 bis 80 Prozent der Stadtbibliotheken von Kürzungen und Schließungen betroffen. In Kassel verfehlt Bürgerbegehren das nötige Quorum für den Erhalt