Multikulti-Komödie schlägt Integrationsdrama: Der ProSieben-Film „Meine verrückte türkische Hochzeit“ ist der doppelte Überraschungssieger des Baden-Badener Fernsehfilmfestivals
Woher kommt die Faszination für bewegte Bilder vom Meer? Mit einer Tagung und begleitenden Filmen wurde in Hamburg das „Maritime Kino in Deutschland und Europa“ erforscht und diskutiert
Derzeit beschäftigen sich Ausstellungen, Kongresse und Filmreihen mit Walter Benjamin. In einer kleinen Werkschau zeigt das Arsenal, wie der Regisseur Jem Cohen den Philosophen und das Alltagsleben in den USA zusammenbringt
Sechs Tage lang zeigen die 17. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg lang rund 150 Kurz- und Spiel- und Dokumentarfilme. Den Schwerpunkt bilden Transgender-Themen und Produktionen aus Südamerika und Osteuropa
Sönke Wortmanns Film „Deutschland. Ein Sommermärchen“ verspricht, was er nicht halten kann: einen Blick in die Intimsphäre einer Mannschaft. Denn Umkleidekabinen geben Geheimnisse nicht preis
Alles nur Projektion: Die Ausstellung „Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud“ im Berliner Filmmuseum zeigt das Kino und die Psychoanalyse als Schlüsseltechniken der Moderne
Mit dem Zweiteiler „Auf ewig und einen Tag“ (20.40 Uhr und 22.10 Uhr, Arte) wagt sich erstmals ein deutscher TV-Film an den 11. September 2001. Viel mehr als Kulisse sind die Anschläge jedoch nicht
Im Internet ist schon seit Monaten die Hölle los: Heute nun kommt mit „Snakes on a Plane“ ein besonderer Katastrophenfilm in die Kinos – und der Plot erzählt sich schon über den Titel