Die neue Ausgabe des "Schreibhefts" und die kroatisch Zeitschrift "Fantom Slobode" sind auf der Suche nach dem jeweils Spezifischen in der Literatur der beiden Länder.
Ein Relikt der 68er-Bewegung, das sich generationenübergreifend zu erneuern verstand: Die Zeitschrift „Kritische Justiz“ feierte am Wochenende ihr 40. Jubiläum
Nach Sigrid Löfflers lautem Abschied steht bei der Zeitschrift "Literaturen" ein Relaunch an - laut Geschäftsführer Merschmeier aber keine Boulevardisierung.
Die Welt auf Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch. Die Magazine des Spotlight Verlags bieten vielfältige Vorlagen, um Sprachen nicht nur für die Reise zu lernen. Ein Redaktionsbesuch in München
Sigrid Löffler, 66, hört als Herausgeberin der Monatszeitschrift "Literaturen" zum Jahresende auf. Der Grund: Differenzen mit der Geschäftsführung über die Ausrichtung des Magazins.
"Spex" und "Liebling" präsentieren Bildstrecken mit einem kämpferischen Daniel Richter oder mit Sophie Rois und Andreas Spechtl. Das neue Modebewußtsein der Magazine.
Seit zwei Jahren gibt Johannes Frank „Belletristik“, eine Zeitschrift für junge Autoren und Illustratoren, heraus. Und eröffnet im Gewusel der Lesebühnen damit eine Möglichkeit mehr, das flüchtig Gehörte als schönes Buch nach Hause zu tragen
Schriften zu Zeitschriften: Das „marbacher magazin“ zeigt, wie stark sich Stefan George am Plastischen orientierte. Eine Ausstellung streichelt dazu seine hässlichen Häupter
Zielstrebig und cool sollten sie sein. Hauptsache nicht Provinz. Vier junge Regisseure sinnieren in "Theater heute" über sich, ihre Zukunft und Leute, die nicht ins Raster passen.
"Deng, ich will die 'Lettre' auf dem Platz verkaufen!", hatte der Maler Immendorff 1989 nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens geschrieben. Jetzt wird das Blatt 20 Jahre alt.
Bachmann lieben, Borchardt lesen - die Zeitschriften "Spuren" und "Der Titan" beschäftigen sich mit dem Dichter Paul Celan und dessen Liebe zu Bachmann und der Lektüre.
Zwei Zeitschriften lassen noch einmal '68 Revue passieren: "Literaturen" feiert die Befreiung des Daseins, im "Merkur" erinnert sich Karl Heinz Bohrer.
Das vom Verteidigungsministerium produzierte "Y."-Magazin versucht einen Mix aus Waffenkunde, Geschichte und Lifestyle - und thematisiert das Attentat auf Rudi Dutschke.