Springer weist Vorwürfe zurück, seine "Bild"-Milchschnitten machten Nutella-Werbung. Schreiben sie doch nur, dass Sportler und Polizeihunde eine ganz bestimmte Nuss-Nougat-Creme bevorzugen
Wer hat's erfunden? Ein "FAZ"-Autor schimpft Autor Peter Glaser einen
"Blogger" - um die Urheberschaft an einem Satz entspinnt sich ein
Streit, der für beide Seiten unangenehm ist.
Nach beinahe elf Jahren endet, lieblos und plötzlich, eine kleine Ära. Der Kolumnist Axel Hacke wird im Magazin der SZ nicht mehr über seinen Kühlschrank schreiben.
Sie wollen eingebürgert werden? Lesen Sie Seite 3 ff. Sie wollen diese Gesellschaft gestalten? Bitte sehr: der Bewerbungsbogen für den „Bild“-Leserbeirat, der „wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von ‚Bild‘ “ („Bild“) gibt. Er entscheidet etwa, ob es in „Bild“ Mondkalender oder Horoskop gibt. Hier einige der gestern in „Bild“ erschienenen Fragen. Es gibt 32 Plätze. Vor all…, äh, nebenbei helfen Sie Springer bei der Marktforschung: Bild Leserbeirat, Brieffach 3443, 10867 Berlin
Die Dresdner Oberbürgermeisterin Orosz (CDU) klagt über Probleme erfolgreicher Frauen bei der Partnersuche. US-Autorin Gottlieb plädiert gar für die Wiederkehr der Vernunftehe.
Deutsche Medien haben Leipziger Geschichtchen zwischen Rotlichtmilieu, Immobilienbranche und Justiz aufgebauscht. Selbstkritik liegt ihnen dennoch fern.
"Der Verleger ist der natürliche Feind des Redakteurs", erklärte mir einmal Günter Gaus, dessen Schüler zu sein ich die Ehre hatte. Vor schwierigen Schlachten...
Polnische Boulevardzeitungen schwelgen vor dem EM-Spiel gegen Deutschland in obszönen Kriegsfantasien. Angeblich bedienen sie nur die Erwartungen der Leser.
Springers "Welt"-Gruppe wird seit April von einem Journalisten geführt, der 1968 gegen die Auslieferung von Springer-Blättern protestierte. Ein Besuch bei Thomas Schmid.
Ein freigelassener Sexualstraftäter ist aus einer Kleinstadt vergrault worden. Dafür haben die Bürger gesorgt. Mit Transparenten und Drohungen. Was kommt als Nächstes?
Angst vor Synergien: Die "Hamburger Morgenpost" fürchtet um ihren Status als Vollredaktion und protestiert, als Geschäftsführer Josef Depenbrock zu Besuch ist.
Der Erfolg von Charlotte Roches Roman "Feuchtgebiete" zeigt: Feminismus ist wieder in. Es geht um die alten Fragen. Nur hat er ein neues Gesicht bekommen.
Seit rund einer Woche kursiert in politischen und publizistischen Kreisen eine Nachricht, die sofort hektische Aktivitäten auslöste: Helmut Kohl soll im Sterben liegen...