Stuttgart Trainer Bruno Labbadia verliert nach dem 2:2 gegen Leverkusen die Contenance und schimpft auf die Presse. Es sei „eine totale Grenze erreicht“.
Nach den neuesten Enthüllungen gilt Lance Armstrong nun auch in den USA als Betrüger. Das könnte das Ende seiner Stiftung und seiner politischen Ambitionen bedeuten.
Bei Burda und Bauer, Bild, WAZ und Süddeutscher Verlag wurde abgefunden, freigestellt und in den Vorruhestand geschickt. Das Wort rausgeschmissen wurde dabei gemieden.
In fast allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird die Arbeit von Journalisten konsequent behindert. Und es wird immer schlimmer, wie eine neue Studie belegt.
Die warmen Abendessen beim Kanzler haben nichts genützt: Mit der Ablehnung der Pressekartellrechts-Reform im Bundesrat übernehmen nun die Länder die Regie. Sie stehen auf Seiten der kleinen und mittleren Zeitungsverlage
taz-Serie „Zwischenzeiten“, Teil 6: Noch vor dem endgültigen Untergang der DDR entstanden zahlreiche Zeitungsprojekte. Doch die Konkurrenz der Großverlage aus dem Westen überlebten die meisten nicht – bis auf wenige Nischenprodukte