Nach Libyen gerät Syrien unter Druck, seine Massenvernichtungswaffen aufzugeben. Angeblich gemeinsame Initiative von Großbritannien, Deutschland und Frankreich
IAEA-Chef al-Baradei leitet die erste Inspektionsreise in das nordafrikanische Land. Tripolis will auch das Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag unterzeichnen
Nach internationalem Druck gewährt Iran der Internationalen Atomenergiebehörde uneingeschränkten Zugang zu seinen Atomanlagen. Vertrag in Wien unterschrieben
Zum sechsten Mal wurde gestern der „Nuclear-Free Future Award“ verliehen. Der weltweit wichtigste Anti-Atom-Preis geht in diesem Jahr an drei Ordensschwestern, eine irakische und eine deutsche Wissenschaftlerin. Und an einen Medizinmann
US-Präsident George W. Bush und die Anhänger abstruser Verschwörungsszenarien zu den Anschlägen vom 11. September haben mehr gemeinsam, als ihnen lieb sein dürfte
Ostasien muss kernwaffenfrei werden. Denn setzt Nordkorea sein Atomprogramm fort, rüsten auch die Nachbarn auf. Europa muss und kann dazu beitragen, das zu verhindern
Statt das unter das Abrüstungsabkommen mit den USA fallende Waffenplutonium sicher endzulagern, plant Moskau ein riskantes Programm: Der Bombenstoff soll in Form eines explosiven Gemischs im schnellen Brüter verbrannt werden