2005 hatte ein schwäbischer Fleisch- und Kühlhausbetrieb 15 Tonnen verdorbenes Fleisch nach Nordrhein-Westfalen geliefert. Jetzt verliert er die EU-Zulassung
An einer Nürnberger Hauptschule hat Anfang der Woche eine Jugendgang einen Polizisten verprügelt. Die Polizei sieht die Ursache nicht in der ethnischen, sondern in der sozialen Herkunft. Die SPD-Fraktion im Landtag fordert einen Runden Tisch
Die Aktionärsschützer der SdK üben deutliche Kritik an den Aufsichtsräten von Siemens und VW. Sie hätten auf Korruptionsberichte zu spät reagiert. ThyssenKrupp werfen sie die Entmündigung der Anteilseigner vor
Das Verfahren gegen einen Protagonisten des CDU-Spendenskandals rückt wieder in greifbare Nähe: Karlheinz Schreiber sitzt in Kanada erneut in Auslieferungshaft. Bis er vor Gericht kommt, können aber noch Monate vergehen
Elf Unternehmen sollen sich den europäischen Markt für Stromverteilungsanlagen jahrelang aufgeteilt haben. Ganz vorn dabei: die Siemens AG. Nun verdonnert die EU-Kommission den Konzern zu einer Geldstrafe von über 400 Millionen Euro
Beschäftigte und Betriebsräte können sich über die bei Siemens entdeckten Schmiergelder kaum wundern. „Jeder tut’s, weil man sonst keine Medaillenchancen hat.“ Auch im laufenden Geschäftsjahr sind wohl illegale Zahlungen geflossen
In Augsburg beginnt heute die Neuauflage des Prozesses gegen Max Strauß. Der BGH hatte das Urteil des Landgerichts im vergangenen Jahr gekippt. Nun könnten Differenzen mit der Schweiz die Beweisführung weiter erschweren
Eine Tonne grün schimmernde Fleischware in Aschaffenburg entdeckt. Opposition fordert Rücktritt von Umweltminister Schnappauf. Neuerlicher Fund von Gammelfleisch in München soll zu neuer Struktur bei der städtischen Fleischaufsicht führen
Deutsche Gebirgsjäger aus Mittenwald spielen in Afghanistan mit Leichen – ähnlich wie ihre Vorfahren, die während des Zweiten Weltkrieges zahllose Massaker begingen